Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Beschreibungen folgen generell dem Weg des Wassers, beginnend beim Rohwasser über Wasserwerk, Wasseraufbereitung und Wasserverteilungsnetz bis hin zur Trinkwasserentnahme. Dabei wurde, wo erforderlich, zwischen [...] chkeiten) beginnend beim Rohwasser bis zur Trinkwasser-Installation vorgestellt.…
  2. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    n Rohren aus PE (Zulassung nur für Kaltwasser) sowie PB, PE-X und PVC-C (Zulassung für Kalt- und Warmwasser) lediglich die PE-Rohre und das PB-Rohr im Kaltwasser die Anforde- rungen bezüglich Geruch [...] pyrazin1 in Wasser 0,000002 mg/L. Beim Betrieb von Kunststoffrohren in Trinkwasser-Installati…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    unbelastetem Rohwasser: Ausweitung des Wasserrechts für ein unbelastetes Rohwasservorkommen oder Bezug von unbelastetem Rohwasser oder Trinkwasser und Umstellung der Versorgung auf Ersatzwasser (siehe dazu [...] Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen – Teil 2: Behandlung DVGW W 222…
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    er Verfügbarkeit von Wasser- stoff für alle Sektoren (Wasserstoff als „knappes Gut“, („Champagner-Argument“)10 in Verbindung mit der häufigen Alternativlosigkeit von Wasserstoff zur Defossilisierung [...] erneuerbarem und emissionsarmen Wasserstoff bei der Defos- silisierung des Wärmesektors…
  5. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 310-1  2001-08 Straßenkappen aus unvernetztem Polyethylen in der Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    vom DVGW-Projektkreis W-PK2.3.2 "Armaturen in Wasserversorgungssystemen" erarbeitet und vom DVGW-Technischen Komitee W-TK2.3 "Bauteile Wasserversorgungssysteme" zur Anwendung freigegeben. Diese VP bietet [...] Unterflurhydranten, Technische Regel des DVGW DIN 4056Straßenkappen für Wasserabsperrarmat…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    DVGW-Arbeitsblatt W 101, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser DVGW-Arbeitsblatt W 102, Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren [...] im Grundwasser DVGW-Merkblatt W 380, Bewerten von Baumaßnahmen im Bereich von Was…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Wasserverwen- dung definiert. April 2019 DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik [...] dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  8. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Mehrere Wasserkammern in einem Behälter vorhanden 1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden 2: bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden [...] Mehrere Wasserkammern in einem Behälter vorhanden 1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    Abkürzungen 3.1 Gas- und Wasserstoffversorgung leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff 3.2 Gastechnische Infrastrukturen Gasversorgungsnetze und Wasserstoffnetze, einschließlich aller [...] Infrastrukturen (im weiteren ‚Betreiber‘ genannt) zu ermöglichen, um den…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Projektkreis „Technischer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Es gibt einen Überblick über die in Wasserversorgungsanlagen eingesetzten Erdungs-, Blitzschutz- [...] Dieses Arbeitsblatt gilt für Erden, Potentialausgleich, Blitz- und…
Ergebnisse pro Seite: