Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    DVGW begrüßt starkes Signal der künftigen Bundesregierung für Wasserstoff und für eine nationale Wasserstrategie
    ist insofern uner-lässlich, da die komplette Infrastruktur für die Nutzung gasförmiger Grund- und Brennstoffe grundlegend ist – angefangen von den Net-zen, die Gas vom Produzenten zum Kunden bringen [...] Installateur und Handwerker,…
  2. Download
    Artikel zum TRGI 2018 - Korrekturblatt
    Beschrieben wird dies in den jeweili-gen Produktunterlagen zu den Gasge-1 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärme …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    „Gastransportleitungen“, „Verdichteranlagen“, „Gasverteilung, „Gasmessung und Abrechnung“, „Gasförmige Brennstoffe“, „Gasinstallation“, „Infrastruktur Gasmobilität“ und „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. En
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    wurde vom Projektkreis 2.1.9 „Überarbeitung G 280“, im Auftrag des Technischen Komitees „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wassers
  5. Download
    G 655: Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    3100 (Stand: 7. Oktober 2020) liegt hierzu bereits ein erstes Exemplar für Heizkessel für gasförmige Brennstof-fe bis 20 Vol.-% ergänzend zu der DIN- EN-15502-Normenreihe vor. Für den Abschnitt 10 „Gasg [...] Weiterentwicklung des…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 622  2021-11 Einzelprüfung von Gasgeräten am Aufstellungsort
    2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (GAR) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
  7. Themeneinstieg
    Wasserstoff und Energiewende
    en Beitrag zum Klimaschutz leisten – als Kraftstoff für Autos, Rohstoff für die Industrie oder Brennstoff für Heizungen. Als vielseitiger Energieträger ist er in allen Sektoren einsetzbar und übernimmt [...] erfahren für Wasserstoff ist die…
  8. Download
    Methan-Emissionen der Erdgas-Infrastruktur
    fester Brennstoffe wird allerdings ebenfalls Methan freigesetzt, wie etwa im Braunkohletagebau.Relevant ist somit die Bewertung der THG ­Emissionen im gesam ­ten Lebenszyklus eines Brennstoffes, von der [...] g beim Braun kohlekraftwerk.…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    werden. Diese Europäische Norm basiert auf den physikalischen und chemischen Daten von gasförmigen Brennstoffen – einschließlich der nicht - konventionellen Gase – der ersten und zweiten Gasf amilie [...] entsprechend von EN 437: 2009 , Tabelle 1 . Zusätzliche Anforderungen im Falle…
  10. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    CH4-Anteil im Brennstoff sowie die Gesamtluftzahl wieder. Abbildung 8.3: Eintritts- und Austrittstemperaturen des Wassers, Abgastemperatur am Austritt des Abgasrohres sowie CH4-Anteil im Brennstoff bei Vermessung [...] von Belastungen, Datenquelle [67] Abbildung 9.4:…
Ergebnisse pro Seite: