Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Thema
    Radioaktivitätsparameter
    n Gebrauch" veröffentlicht, die mit der dritten Änderung der Trinkwasserverordnung in nationales Recht umgesetzt wurde. In der Trinkwasserverordnung sind seitdem Parameterwerte für Radionuklide ebenso …
  2. Thema
    UBA-Leitlinien Kontakt mit Trinkwasser
    den Nachweis der Trinkwassereignung vor. Die Vorgaben werden zum Teil in Form von delegierten Rechtsakten und Durchführungsverordnungen von der EU erarbeitet und veröffentlicht: Anforderungen an Materialien …
  3. Themeneinstieg
    Legionellen
    beschrieben. Neben diesen Pflichten können sich auch Pflichten z. B. zur Untersuchung aus anderen Rechtsbereichen ergeben wie zum Beispiel: aus Hygienebestimmungen in Risikobereichen (zum Beispiel Krankenha [...] Auswirkungen haben kann,…
  4. Thema
    Materialien und Produkte
    (UBA) die Kennwerte in seine UBA-Leitlinien aufnimmt. Nichtsdestotrotz ist die KTW-Leitlinie keine Rechtsnorm und daher unverbindlich, während das DVGW-Arbeitsblatt W 270 eine allgemein anerkannte Regel der …
  5. Thema
    Trinkwasser-Richtlinie
    einheitliche Umsetzung werden die spezifischen Mindesthygieneanforderungen für Materialien durch Durchführungsrechtsakte geregelt. Innerhalb von drei Jahren werden Stoffe oder Materialien sowie Test- und Auswa [...] Kommission aufgrund neuer…
  6. Thema
    Blei im Trinkwasser
    ca. 15 €, bei Probenentnahme durch eine anerkannte Untersuchungsstelle ca. 50 bis 100 €). Neue Rechtslage Seit dem 1. Dezember 2013 liegt der Grenzwert für Blei im Trinkwasser bei 10 µg/l. Der Bleigrenzwert …
  7. Thema
    Wasserhärte
    hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Die drei Härtebereiche beruhen auf europäischem Recht. Die Wasserversorgungsunternehmen müssen dem Verbraucher den Härtebereich mindestens einmal jährlich …
  8. Themeneinstieg
    Power to Gas
    von Power-to-X-Anlagen als zentrales Element der Sektorenkopplung anerkennt und eine klare Rechtsgrundlage schafft. Nach wie vor werden Power-to-Gas-Anlagen als Letztverbraucher eingeordnet. Daraus resultiert …
  9. Themeneinstieg
    Erneuerbare Gase
    (FEE) (PDF, 588 KB) Stellungnahmen zu RED II Die Umsetzung der Anforderungen der RED II in nationales Recht an eine nachhaltige Bioenergieproduktion hat für die gesamte Gasbranche eine hohe Priorität. Grundsätzlich …
  10. Themeneinstieg
    Smart Grids
    sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende Die Energienetze sind das Rückgrat einer sicheren, bedarfsgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Smarte Elemente ermöglichen eine effiziente Benutzung der …
Ergebnisse pro Seite: