Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35861  2022-06 Geregelte Zirkulationsventile in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    Einsatz von Sensoren zur Betriebsüberwachung von Pumpensystemen, welche dem Fördern von Wasser in der Wasserversorgung dienen, sowie für die weitere Verarbeitung der Daten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden [...] einer sensorgestützten Betriebsüberwachung Anlagen zur Wasserförderung erfüllen…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    ukt auf der Basis von Speicherwasser, Pumpspeicherwasser mit HKN gedeckt. • Scope 1 – Scope 1.1 – 20.400 kWh Flüssiggas für Wasserwerk 1 – 20.000 kWh Erdgas für Wasserwerk 2 – 19.000 kWh Erdgas [...] Entsäuerung/Entgasung von Grundwasser und die damit verbundene CO2- oder Methanfreisetzung…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    von Trinkwasser ist häufig der Einsatz von Aufbereitungsstoffen, die dem aufzubereitenden Wasser zugegeben werden, erforderlich. Dabei haben die Art der Dosierung sowie der Zugabe in den Wasserstrom und [...] bei der Wasseraufbereitung DVGW W 220 (A), Einsatz von Aluminiumverbindungen und…
  5. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Arbeitsplätzen in Wasserwerken“ wird auf die folgende DVGW-Information verwiesen: DVGW-Information Wasser Nr. 94: Strahlenschutz bezüglich Radon für Mitarbeiter in Wasserversorgungsunternehmen. 2 Struktur [...] Rückstände. 6.3 Behandelte Wassermenge und Aktivitätskonzentration der Radio-…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    liegt, - Wasser als Wärmeträger in einem geschlossenen Heizkreislauf, sofern die Ergebnisse der Wasseranalyse keine gegenteiligen Erkenntnisse zeigen, Für Wasserstoff und Wasserstoffgemische ist durch [...] 3. Wartung der Ausrüstungsteile gasseitiges SBV wasserseitiges SBV 1.
  7. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    Behandlung einen deutlichen Schwefelanteil auf. Die Probe stammt von einer Brauchwasseranlage, deren Rohwasser Schwefelwasserstoff enthält, wel- ches bis zum Zeitpunkt der Entnahme in der Vorbelüftung nur [...] Nutzung von Wasserwerks- rückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) -…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    DVGW W 125 (A)). 4.2.2 Grundwasserleitertests Grundwasserleitertests dienen insbesondere der Ermittlung der wasserleitenden und wasserspeichernden Eigenschaften des Grundwasserleiters und der angrenzenden [...] kteristik für den fertigen Brunnen 3.2 Grundwasserleitertest Test zur Ermittlung der wass…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-5  2021-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 22391-5:2009 + Amd. 1:2020)
    dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technis [...] mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi-…
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden, 2 = Bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden und 3 = Alle Wasserspeicher be- stehen aus mindestens [...] cherheit im Wasserbereich. ener- gie/wasser-praxis 6/2014, S. 56–58. DSTATIS (2013),…
Ergebnisse pro Seite: