Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    heranzuziehen [4a] und daraus die Wasserversorgungsunternehmen auszuwählen, die Grundwasser aufbereiten und Wasserwerke zur Enteisenung und Entmanganung betreiben. Diese Wasserwerke sollten Schlämme und Kiese [...] Nicht alle Wasser- werke haben Wasser-, Schlamm- und Kiesproben zur Verfügung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 751-3  2024-03 Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser – Teil 3: Ungesinterte PTFE-Bänder und -Fäden
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    sschuss Wasserwesen (NAW), 10772 Berlin oder Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. Entwurf DIN EN ISO 15875-1 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes [...] steme für die Warm- und Kaltwasserinstallation— Polypropylen (PP) DINEN ISO15875…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-4  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 4: Technikumsversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    vorgesehen. 5.2 Prüfwasser Das Prüfwasser wird sowohl zur Vorkorrosion als auch zur eigentlichen Versuchsdurchführung verwendet. Das Wasser kann aus einem vorhandenen Trinkwassersystem entnommen werden [...] mit Trinkwasser“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-3  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    unter Wasser gelagert, um das Austrocknen der Deck- schichten zu verhindern. 5.2 Prüfwasser Als Prüfwasser wird das am jeweiligen Ort zur Verteilung kommende Trinkwasser verwendet. Das Wasser ist [...] mit Trinkwasser“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100-B1  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Hochspannungsbeeinflussung, die die Hochspannungsbeeinflussung auf Anlagen der Gas-, Wasserstoff- und Wasserversorgung entsprechend den Anforderungen des DVGW-Regelwerks in Ergänzung zu DVGW-Arbeitsblatt [...] Dieses Beiblatt umfasst zudem den Einsatz des Sachverständigen gemäß § 49a EnWG…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3523  2022-11 Fittings für Gas- und Trinkwasser-Installationen – Verlängerungen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    zur Flockung von Wässern in der zentralen Wasseraufbereitung, die zum Zweck der Entfernung partikulärer und gelöster organischer und anorganischer Stoffe für die Produktion von Trinkwasser betrieben werden [...] mittel bei der Wasseraufbereitung DVGW W 221-2 (A), Rückstände und Nebenprodukte aus Was…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    er vorgesehen, die für Anwendungen zur Lagerung von festem Wasserstoff, flüssigem Wasserstoff oder hybridem kryogenen/Hochdruck-Wasser-stoff verwendet werden. Diese Internationale Norm schließt keine äußeren [...] 13322-2 erfüllen. Die Wasserstoffverträglichkeit von nichtrostenden Stählen, die mit W…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1074-1  2000-07 Armaturen für die Wasserversorgung; Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Ergebnisse pro Seite: