Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1438 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    Trinkwasseraufbereitung DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation DVGW W 627 (A), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DVGW-Information Wasser [...] zeitgleich der Hersteller eines Produktes sein. 3.7 Minimierungsgebot Nachteilige…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    DIN1988-100, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte DIN1988-200, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 200: [...] Gebäuden DINEN806-1, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 1: …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Dosierung von Ozon zum Zwecke der Oxidation und Desinfektion bei der zentralen Wasseraufbereitung zu Trinkwasser. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments
  4. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    ytik per IC-ICP-MS-Kopplung Bezüglich des Verhaltens und Verbleibs von Phosphonaten bei der Trinkwasser- und Ab- wasseraufbereitung sowie deren Nachweis in Gewässerproben kann das TZW auf langjährige [...] IC-ICP-MS-Methode Bestimmungsgrenzen unter 0,1 µg/L für kommerziell eingesetzte Phosphonate…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1 Beiblatt 1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen
    Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste [...] Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Eingriffe in den Untergrund aufgezeigt sowie im Hinblick auf Ihre Relevanz für den Schutz der Trinkwasser - ressourcen hin charakterisiert. 5 Literaturhinweise DVGW W 101 (A), Richtlinien für Trink [...] Geol. Abh., 105, Hess. Landesamt f. Bodenforschung (1999) Krupp R. E.: Versalzung der…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen — Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW DIN 1988-200, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen — [...] Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Eignung in Kontakt mit Trinkwasser DIN EN…
  8. Regelwerk
    twin 5  2009-04 Desinfektion von Trinkwasser-Installationen zur Beseitigung mikrobieller Kontaminationen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    gsschritte abgestimmte Flockungseigenschaften • minimale Restgehalte an Flockungsmitteln im Trinkwasser (TrinkwV, Minimierungsgebot) • Wirkungsgrad hinsichtlich der Abscheidung der zu entfernenden Stoffe [...] etwa 4 % bis 10 %, bezogen auf das Eisensalz, verdünnt werden. In der Regel wird zum…
  10. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Markt gibt. Die von Online-Sensoren gewünschten Informationen für die Qualitätskontrolle des Trinkwassers und die Prozesssteuerung können unter Normalbedingungen, d. h. unter den Bedingungen des normalen [...] Markt gibt. Die von Online-Sensoren gewünschten Informationen für die…
Ergebnisse pro Seite: