Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1578 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201813  2019-09 Erstellung eines Leitfadens mit Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz (ME-Red DSO)
    die in Deutschland verbrauchte Gas- menge bezogen [84, p. 18]. ii | DVGW-Forschungsprojekt G 201813 DVGW-Forschungsprojekt G 201813 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................... [...] ericht September 2019 DVGW-Förderkennzeichen G 201813 DV…
  2. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Maximilian Heneka DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Karlsruhe Enrico Schuhmann DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI), Freiberg Wolfgang Köppel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bun [...] Fossile Vorkette *PtG-Anlage mit EE-Strom betrieben (4000 h/a) * * iv | DVGW-Forschung…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    im Technischen Komitee „Benchmarking“ ausgearbeitet. Es basiert auf den Ergebnissen eines DVGW-Forschungsvorhabens (W 11/01/11 TP2), das unter breiter Beteiligung der interessierten Kreise Vorschläge für [...] Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung, Abschlussbericht…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    Institut gGmbH Freiberg und DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie - haben in den Jahren 2015 - 2018 im Rahmen des AiF-Forschungsprojektes DeSiBio zur „Verminderung [...] Wobbe-Index oder dem Brennwert enthalten sind. Die Ergebnisse aus den laufenden…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    9016-45-9) mit der Handelsbezeichnung Arkopal N100 mit einer Prüfkonzentration von 2 % verwendet. Die Forschung läuft, um alternative Mittel zur Spannungsrissbildung als Ersatz für Nonylphenolethoxylat-Typen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-2  2020-08 Anbohren und Absperren; Teil 2: Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken bis 5 bar und Außendurchmesser bis 315 mm
    Gasaustritt wahrscheinlich ist. Dieses Arbeitsblatt basiert auf Praxiserfahrungen und mehreren Forschungsvorhaben. Im Rahmen der Erstellung von DVGW-Merkblatt GW 332:2001-09 hatte sich gezeigt, dass bei Beachtung [...] konkreter und praxisnäher als für Wasser, wofür keine vergleichbar positiven…
  7. Abschlussbericht G 201404  2015-01 Herstellung der Korrelation von Wasser- und Gasdurchlässigkeit bei selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zur Beurteilung des Einsatzes bei Gasleitungen
    Berichts-Nr.: IAB 1477 L - WaGaVe - G 3/04/13 Seite 65 von 68 7 Zusammenfassung Aufgabe des Forschungsauftrags war die Ableitung von Zusammenhängen zwischen Wasser- und Gasdurchlässigkeit. Mit Hilfe des
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    G E E -L N G E E -L N G L N G E E -L N G E E -L N G E E -L N G iv | DVGW-Forschungsprojekt G 201709 DVGW-Forschungsprojekt G 201709 | I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................... [...] sind in Abb. 7-14 hinterlegt. DVGW-Forschungsprojekt G 201709 | 81 Abb. 7-14:…
  9. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    ist nach Po- card für 2019 geplant [40]. 20 | DVGW-Forschungsprojekt G 201824 Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sind eng verwoben in eben genannten [...] sche (0–20 Vol.-% und 100 Vol.-%) und Antriebstechnologien. ii | DVGW-Forschungsproje…
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    darf der statistischen Größen ergibt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass zurzeit Forschungstätigkeiten zu der Umsetzung von Maß- nahmen zur Verminderung der Wechselstrom-Korrosionsgefährdung d [...] ichte ist proportional zur Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpotential. Die im Rahmen von
Ergebnisse pro Seite: