Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-5  2022-10 Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4943  2023-02 Zeichnerische Darstellung und Dokumentation von Brunnen und Grundwassermessstellen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 541  2004-10 Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    Stählen für die Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen" wurde erstmals 1988 veröffentlicht. Rohre aus nichtrostenden Stählen haben sich für den Einsatz in der Trinkwasser-Installation bewährt. [...] Rohren sind für Trinkwasser in dem DVGW W 534 (A) und für Gas in der Vorläufigen…
  4. Abschlussbericht W 201721  2022-09 Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung des Zustands und der Restnutzungsdauer von Asbestzement-Rohren in der Trinkwasserverteilung
  5. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    erd- und wasserverlegte Rohrleitungen – Umhül- lungen für Schweißverbindungen 50 DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 22 DIN EN 10339, Stahlrohre für erd- und wasserverlegte Wasserleitungssysteme – Innen [...] re Gewinderohre DIN 2460:1966-05, Stahlrohre für Wasserleitungen DIN 2460:1992-01,…
  6. Abschlussbericht W 202219  2023-09 Aktivkohlen zur Trinkwasseraufbereitung in Krisenzeiten; AK-Krisenresilienz
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14944-1  2024-02 Einfluss von zementgebundenen Produkten auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Prüfverfahren – Teil 1: Einfluss fabrikmäßig hergestellter zementgebundener Produkte auf organoleptische Parameter
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303  2005-07 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen
    sogar mit Trennung der Wassersäule führen. Anschließend schwingt die Wassermasse zurück, der Druck steigt wieder. Bei zuvor getrennten Wassersäulen kann der gefährliche Wasserschlag mit sehr hohen Druckspitzen [...] einer automatischen Bypass-Armatur, siehe auch 5.1.1). 6.1.4 Wasserschloss
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    oder bei der Umstellung auf den Betrieb mit bis zu 100 % Wasserstoff für Stahlrohre, Formstücke und Schweißnähte die Wasserstofftauglichkeit für die vorgesehene Betriebszeit nachzuweisen. In DVGW G 409 [...] eitung mit dem Medium Wasserstoff ist das potenzielle Risswachstum im Stahl im Vergleich…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14453  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen, DN 10 bis DN 20 - Familie D, Typ C
    3Freistromventil 4Wasserfalle 5Vakuummessgerät 6Prüfling 7Durchsichtiger Schlauch 8Lineal 9Wasserbecken Entfernung (senkrecht) zwischen der Ecke der Eintrittsöffnung des Prüflings und der Wasserhöhe Bild 4 — [...] anders angegeben: Durchfluss und Druck: 2 % des angegebenen Wertes; Temperatur:Ka…
Ergebnisse pro Seite: