Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Tab. 2-2: Explosionsgrenzen von Wasserstoff, Methan und Wasserstoff/Methangemischen [6] Gas UEG OEG xi in Vol-% Wasserstoff 4,1 77,0 Methan 4,6 16,6 12,5 Vol.-% H2 in CH4 keine Angabe 18,4 25 [...] Bestandsgebiet zur Wasserstoff-(H2-)Einspei- sung durchgeführt. Diese Untersuchungen sind…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    hme LAWA (Fachmodul Wasser) Färbung qualitativ Trübung Trinkwasserverordnung 1,0 FNU (Ausgang Wasserwerk) z. B. Landeswasser­gesetz NRW/Probennahme LAWA (Fachmodul Wasser) Trübung qualitativ [...] Für den Wasseranalytiker sind diese Parameter Grundlage einer ersten Bewertung und geben…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 364-B1  2014-09 1. Beiblatt zu DVGW-Prüfgrundlage W 364 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen; Anforderungen und Prüfungen
    Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „Armaturen in Wasserversorgungssystemen“ im Technischen Komitee „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Es beinhaltet eine Ergänzung der DVGW-Prüfgrundlage
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 3: Formstücke
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    gleichwertigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des DIBt entsprechen. 6.2.2 Zugabewasser Als Zugabewasser sollte Trinkwasser verwendet werden. Andere Zugabewässer müssen den Anforderungen für Einpressmörtel [...] uspension muss intensiv gemischt werden. 6.3.2 Wasser/Bindemittel-Wert (W/B) Der…
  6. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    Zweckverband Fernwasserversorgung Franken  GELSENWASSER AG  HAMBURG WASSERHarzwasserwerke GmbH  Hessenwasser GmbH & Co. KG  Netze Duisburg GmbH  NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH  Oldenbu [...] Speicherung von der Rohwasserentnahme bis zum Ausgang des Wasserwerks:  Rohwasseren…
  7. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    e Zulaufarmaturen bis DN 100 für versorgte Behälter in der Trinkwasser-Installation für kaltes Trinkwasser. Sie gilt nicht für Schwimmerventile nach DIN EN 14124, die in Spülkästen verwendet werden. [...] Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung DVGW…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) – Teil 1: Planung DVGW W 400-2 (A), Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) – Teil 2: Bau und Prüfung DVGW W 400-3 (A), Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) – Teil [...] Transport wässriger Flüssigkeiten einschließlich Trinkwasser – Technische…
  9. Regelwerk
    twin 2024_02  2024-03 Trinkwasserinstallationen – Vorübergehende Stilllegungen und Betriebsunterbrechungen
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19605  2016-05 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile
    19605:2016-05 7 3.28 Spülabwasser bei der Filterspülung anfallendes und abzuleitendes Wasser Anmerkung 1 zum Begriff: In der Trinkwasseraufbereitung auch als schlammhaltiges Wasser bezeichnet. 3.29 Spülluft [...] Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie)2) Liste der…
Ergebnisse pro Seite: