Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 267 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    Butan, Stickstoff oder andere Komponenten, die normalerweise im Erdgas angetroffen werden 3.4 Flüssiggas LPG (en: liquefied petroleum gas) bei normalem Druck und normaler Temperatur gasförmige Kohle [...] explosion): Dampfentspannungsexplosion einer siedenden Flüssigkeit;  LPG (en: liquid…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 mit Ausnahme von Flüssiggas2 Für Flüssiggasanlagen gelten die Technischen Regeln Flüssiggas – TRF 2012 (3. Gasfamilie) betrieben werden. Es ist für alle nicht
  3. Download
    Die neue G 685 ist da
    sein. Grund für die Anpassung ist die Ermittlung der Technischen Richtlinie G 15 „Gasabrechnung – Flüssiggas“ der PTB durch den REA. Diese Regel stellt durch die Ermittlung seit 2011 den Stand der …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-03-04 AA „Flüssiggas“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas). Für reine Grillgeräte gibt es die Norm DIN EN 498. [...] Verwendung im Freien“ geregelt. Für den gewerblichen Bereich ist die DGUV-Vorschrift…
  5. Download
    Geschäftsordnung DVGW-TSM
    Vertreter vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und W asserfaches e. V. (DVGW ), Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG), Fachverband Biogas e. V. (FvB) und der Deutschen Vereinigung für W asserwirtschaft …
  6. Download
    2-rw-2019.pdf
    werden mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 437 mit Ausnahme von Flüssiggas(3. Gasfamilie) betrieben.Der vorliegende Entwurf ist vorgesehen als Ersatz für das DVGW-Arbeitsblatt …
  7. Download
    Digitalisierung kompakt
    das Erdgasnetz ein -gespeist werden kann, muss es der -zeit auf bereitet und meistens noch m it Flüssiggas vermischt werden (die sogenannte Konditionierung), um die technischen Anforderun -gen an die G [...] Integration erneuer -barer Gase, z.…
  8. Download
    ewp-kompakt-digitalisierung1704.pdf
    das Erdgasnetz ein -gespeist werden kann, muss es der -zeit auf bereitet und meistens noch m it Flüssiggas vermischt werden (die sogenannte Konditionierung), um die technischen Anforderun -gen an die G [...] Integration erneuer -barer Gase, z.…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Diesel ist ein wassergefährdender Stoff • Gasmotoren (je nach Bauart ist ein Betreiben auch mit Flüssiggas möglich) – Vorteil: in der Regel kein Kraftstoffvorrat notwendig – Nachteil: langsameres Ausregeln [...] Brandes. Hierzu können automatische Brandmeldeanlagen eingesetzt werden. Bei…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-5  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 5: Funktionale Empfehlungen für Übertageanlagen
    Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssig-gas (en: liquefied petroleum gas, LPG). Das gespeicherte Produkt wird auch als Medium bezeichnet); [...] 1918 legt die Speicherung von Erdgas, komprimiertem Erdgas (en: compressed natural gas,…
Ergebnisse pro Seite: