Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    nten H einiger Gase in Wasser in (l × bar)/mol T (°C) Stickstoff N2 Sauerstoff O2 Kohlenstoffdioxid CO2 Schwefelwasserstoff H2S Methan CH4 5 1091,19 534,17 16,09 5,74 475,43 10 [...] Kontakt mit Trinkwasser Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur…
  2. Download
    Artikel DIE WELT vom 29.11.2022 Deutschlands Wärmepumpennaivität
    rteilsys-tem."DerGlaube,Wasserstoffseiderteure„ChampagnerderEnergiewende"undhabedeshalbimWärmemarktnichtsverloren,wirdvonder Studiewi-derlegt.Wasserstoffwerdesogar„festerBestandteil derWärmewendesein" [...] WasserstoffkönneimGebäudesektor„abse…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    inn, einmal pro Woche und bei Wechsel der Rohstoffsorte oder -charge. Als Rohstoff gelten der oder die thermoplastische(n) Rohrwerkstoff(e) und der Klebstoff (Haftvermittler). 4.5.4 Dehnversuch für Me [...] gleichen Werkstoffgruppe und Werkstoffuntergruppe modifiziert werden. Bei vernetzten Werkstof…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    dargestellt. 4.2 Allgemeine Kennwerte 4.2.1 Abfiltrierbare Stoffe (DIN EN 38409-2) Abfiltrierbare Stoffe sind der Massenanteil der im Wasser ungelösten Stoffe (Massenanteil), die unter definierten Bedingungen bestimmt [...] Überwachungsparameter herangezogen. Maßeinheit: mg/l 4.2.2 Absetzbare Stoffe
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    Ablagerung erfolgt, sollten zur Verfestigung Zugabestoffe verwendet werden, die ohnehin deponiert werden müssen. Durch die Zugabestoffe darf sich die Schadstoffbelastung der abzulagernden Abfälle nicht erhöhen [...] diesen Stoff zuvor bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) registrieren muss.…
  6. Download
    Grundsatzpapier – Forschungsbedarf in der Wasserwirtschaft
    en KontextStoffe, Krankheitserreger, Partikel9111517217 8 9Reststoffmanagement und Ressourcen- rückgewinnung in der WasserwirtschaftPROBLEMDARSTELLUNG Das Potential von Rückständen und Reststoffen aus [...] welche insbesondere eine hohe…
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    e Wirbelschicht Flugstrom- vergaser Brennstoff Oxidationsmittel (Luft, Sauerstoff, Dampf) Produktgas Brennstoff im Festbett Brennstoff und Wärmeträger Brennstoff im Flugstrom 42 | DVGW-Forschungsprojekt [...] anfallende Produktgas besteht dann aus den Hauptkomponenten Stickstoff (N2), Wasserstoff
  8. Download
    DVGW_Flyer_50004_G_265-3.pdf
    DVGW-Kompetenznetzwerk WasserstoffGemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoff -zellenverband (DW V ), der Dachorganisation der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Deutschland, setzt [...] Anlagenl der Gasbeschaffenheiten…
  9. Download
    DVGW_Flyer_50004_G_265-3.pdf
    DVGW-Kompetenznetzwerk WasserstoffGemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoff -zellenverband (DW V ), der Dachorganisation der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Deutschland, setzt [...] Anlagenl der Gasbeschaffenheiten…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 336  2013-10 Wasseranbohrarmaturen; Anforderungen und Prüfungen
    Häufigkeit 1 Werkstoffe DVGW W 336 (P), gemäß Tabelle 2, Nr. 10 / für Werkstoffe PE 80 und PE 100 gilt DVGW GW 335-B2 (A) / für Werkstoff PP-B gilt DVGW GW 335-B3 / für Werkstoffe aus PA-GF gilt Anhang [...] ISO 1183-2, Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht…
Ergebnisse pro Seite: