Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202143  2023-10 H2-Datenbank UGS (UGS-Kompendium Wasserstoff)
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Ablagerungen in Trinkwasser-Installationen im Sinn der Trinkwasserverordnung. Es beschreibt die Reinigung von Trinkwasser-Installationen und die Anlagendesinfektion von Trinkwasser-Installationen oder Teilen [...] Kupferrohren für die Gas- und Trinkwasser-Installation DIN 1988-100, Technische Regeln…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 17797 en  2022-09 Gasinfrastruktur – Auswirkungen von Wasserstoff in der Gasinfrastruktur und Identifikation des zugehörigen Normungsbedarfs im Zuständigkeitsbereich des CEN/TC 234
  4. Abschlussbericht W 202128  2022-09 Machbarkeitsstudie über eine kollaborative Datenplattform für das Asset-Management von Trinkwasserversorgern (MBS TRINK-ASSET)
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4807-5  1997-03 Ausdehnungsgefäße - Teil 5: Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane für Trinkwasser-Installationen - Anforderung, Prüfung, Auslegung und Kennzeichnung; Technische Regeln des DVGW
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    Korrosionsbelastung durch Wässer – Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit DVGW W 627 (M), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen [...] beachten, dass Pulveraktivkohlen wasserlösliche Bestandteile enthalten, durch die…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 23874  2018-12 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Taupunktes von Kohlenwasserstoff (ISO 23874:2006)
    . Die Analyse muss bei trägen Bestandteilen und Kohlenwasserstoffen bis C12 vollständig ausgeführt werden. Die Messung von Helium-, Wasserstoff-, Wasser- und Schwefelbestandteilen ist nicht notwendig, [...] Unsicherheit durch Gaschromatographie — Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium,…
  8. Abschlussbericht G 202144  2023-11 Wasserstoff-Odorierung als Sicherheitselement bei der Versorgung der Allgemeinheit (Phase 1) – H2-Odor –
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    Verfahren. DVGW W 300 (A), Wasserspeicherung – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung. DVGW W 392 (A), Rohrnetzinspektion und Wasserverluste – Maßnahmen, Verfahren [...] e Trinkwasserversorgung. DVGW W 406 (A), Volumen- und Durchflussmessung von…
  10. Abschlussbericht G 202006  2023-01 DVGW-Projekt SyWeSt H2: “Stichprobenhafte Überprüfung von Stahlwerkstoffen für Gasleitungen und Anlagen zur Bewertung auf Wasserstofftauglichkeit“
Ergebnisse pro Seite: