Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1894 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    r für Polyethylen-Druckrohre in der Wasserversorgung Beschichtungsleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser Elas [...] Materialien in Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des U…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immis
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19648-2  2020-04 Zähler für kaltes Wasser – Teil 2: Standrohrwasserzähler
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    linie), Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (Elastomerleitlinie), Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen [...] Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 633  2020-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen - Transformatoren
    mit lackgetränkter Wicklung relativ störanfällig gegenüber atmosphärischen Überspannungen und Umwelteinflüssen sind und nach längerem Stillstand vor erneutem Zuschalten vorgetrocknet werden müssen, sollten
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 337  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen für die Gas- und Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Beschichtungsleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur hygienischen [...] Sie weisen somit die erforderliche Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Qualität, Hygiene…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was [...] ndlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall-Bewertungsgrundlage),
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-5  2020-07 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und Gasgeräte
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3640 Entwurf  2024-08 Absperrarmaturen aus Polyethylen (PE 80 und PE 100) für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen
    Leitlinien und Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes erfüllen. — Prüfungen gemäß den Leitlinien und Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes. — Montagehilfsmittel, soweit sie für [...] weisen somit die erforderliche Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Qualität, Hygiene…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2024-11 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    anschließend erfolgt eine Reinigung mit Wasser. Das Beizmittel ist vollständig zu entfernen und umweltgerecht zu entsorgen. Eine mechanische Nachbehandlung der Schweißnaht kann zur Beseitigung von Silikaten
Ergebnisse pro Seite: