Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    E+ ICEV-D/B BEV HEV ICEV-CH4 OCEV Pkw Diesel/ Benzin Gasförmig Leichte Nutzfahrzeuge Diesel Gasförmig Lkw-Nahverkehr Diesel Gasförmig Lkw-Fernverkehr Diesel Flüssig Oberleitung, Flüssig [...] NOx-Emissionen nach Emittentengruppen in 1000 t Landwirtschaft Industrieprozesse…
  2. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    DVGW-Forschungsprojekt G 201824 Gasförmiger Wasserstoff (Brennstoffzelle) Der Einsatz von Brennstoffzellen in der Luftfahrt stellt auf Grund des Gewichts der Brennstoff- zellen und der Größe der nötigen [...] unterschiedliche Wasserstoff- technologien in Betracht gezogen: flüssiger Wasserstoff, ga…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    Wasserwerk, insbesondere an offenen Wasserflächen, statt. 3.11 Wasserdampfgehalt Menge an Wasser im gasförmigen Aggregatzustand. In der Technik ist es üblich, den Wasserdampfgehalt in g H2O/kg trockene Luft [...] ichkeit darstellen. In den weiteren Schutzzonen III a und III b ist der Einsatz von…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-11  2006-09 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-11: Spezielle Anforderungen - Nudelkocher
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Propan, flüssige Kohlenwasserstoffe, toxische Flüssigkeiten, Stickstoff); b) deren Aggregatzustand (gasförmig, flüssig, 2-phasig); c) deren Druck und Temperatur; d) deren Bestandsgröße. Die vorgehaltene Reihe [...] n zu schützen. Leichtschaumsysteme werden verwendet, um LNG-Lachenbrände durch…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (EU-Gasgeräteverordnung) 9. ProdSV, Neunte
  7. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    – 1 für gasförmige und flüssige Brennstoffe mit einem Schwefelgehalt bis 50 mg/m3 – 2 für gasförmige und flüssige Brennstoffe sowie Holz für offene Feuerstätten – 3 für gasförmige, flüssige [...] für flüssige und gasförmige Brenn- stoffe für den Kessel“ oder DIN EN 12953-7…
  8. Regelwerk
    DVGW Cert G 90  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Gas 1-2024
    thermisch betätigt Kutzner + Weber GmbH 4123 Verbundregelung für Brennstoff/Luft, mechanisch POLIDORO S.p.A. 4125 Verbundregelung für Brennstoff/Luft, elektronisch LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen [...] Flammenwächter LAMTEC Leipzig GmbH & Co. KG 4131 Flammenwächter Siemens AG, SI BP 4132…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    die entsprechenden Festlegungen in der Produktnorm DIN EN 30-1-1 „Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines“. Der auf dem Typschild oder den Geräteunterlagen angegebene
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    .html. Krause, H. et al. (2011): Bewertung der Energieversorgung mit leitungsgebundenen gasförmigen Brennstoffen im Vergleich zu anderen Energieträgern, DVGW Studie. Krause, H. et al. (2013): "Gasbesc [...] Während der Klimaschutz eine breite gesellschaftliche Akzeptanz hat, wird Erdgas als…
Ergebnisse pro Seite: