Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen mit Membranen
    sind immer eine Energie voraus – sei es bei Sektorkopplung, Beteiligungsmodellen oder bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung. Kontakt: Dr. Nadine Haase, Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation …
  2. Download
    Der europäische und deutsche H2 Backbone die Pläne der Transportnetzbetreiber
    H2-Netzen+Aufnahme von Wasserstoff als Energieträger in das EnWGErhalt von Betriebsgenehmigungen & Wegerechten bei der Umstellung von GasleitungenKeine gesellschaftsrechtliche Entflechtung von Gas-und H2-N …
  3. Download
    Arbeitshilfe für Ausbilder
    „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ unterstützen und Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen. Rechtsgrundlagen und zuständige Stellen Die beiden anerkannten Ausbildungen zum Anlagenmechaniker und Fachkraft …
  4. Download
    Energie- und Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen in unsicheren Zeiten
    öffentlichen Wasserversorgung vor allen anderen Nutzungen und eine Flexibilisierung der Entnahmerechte. Nur so kann eine sichere Wasserversorgung für alle Teile der Gesellschaft auch in …
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Instandhaltung • Wissen um handwerklich motorische Fertigkeiten (psychomotorische Lernziele), z. B. fachgerechte Montage und weitere Tätigkeiten im Rahmen der Instandhaltung, Dichtheits- und Funktionsprüfungen
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14453  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen, DN 10 bis DN 20 - Familie D, Typ C
    Bild 3 wird das in Tabelle 2 angegebene Biegemoment bei Umgebungstemperatur erzeugt und 10 min aufrechterhalten (siehe Bild 3). Das Biegemoment wird an der Verbindung zum Rohr gemessen. Bei der Berechnung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    2014/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in expl [...] Petroleum, Ethanol (vergällt) oder Waschbenzin empfohlen. Die verbrauchte…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    die Rechtevergabe vorübergehend inkonsistent, aber die Verbindung wird trotzdem erneut aufgebaut. Stellt ein TASE.2-Client fest, dass er für Objekte oder Methoden nicht ausreichende Zugriffsrechte hat [...] dispatching/) abrufbar. Die Rahmenvereinbarung regelt im Detail alle wesentlichen Fragen zu…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Material in geeigneter Weise, z. B. mittels Kiesdamm, abgetrennt werden. Zur Gewährleistung eines qualitätsgerechten, verunreinigungsfreien Umschlages ist die Errichtung einer befestigten Umschlagfläche sowie [...] durch Eindickung und Drainage, während die Verdunstung eine untergeordnete Rolle…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    eines Risikos oder Gesamtrisikos, dem Personen, Objekte und Umwelt ausgesetzt sind, die eine durch Rechtsnorm verantwortliche und zuständige natürliche, wie juristische Person vornimmt. Das Risiko ist dabei [...] ahme und Betrieb von Anlagen sind unter Beachtung der Regeln der Technik und der…
Ergebnisse pro Seite: