Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    DVGW_Flyer_50002_G_220.pdf
    DVGW-Kompetenznetzwerk WasserstoffGemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoff -zellenverband (DW V ), der Dachorganisation der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Deutschland, setzt [...] setzt sich der DVGW für den…
  2. Abschlussbericht G 202333  2024-09 DVGW-Projekt BAG464: “Begrenzung des Anwendungsbereiches für bruchmechanische Bewertungen von Gasleitungen nach DVGW G 464“
    Untersuchte Werkstoffe Im Rahmen des Projektes wurden die bruchmechanischen Bewertungen für eine Vielzahl von Rohrwerkstoffen durchgeführt. Eine Auflistung aller berücksichtigten Werkstoffe ist in der [...] DVGW-Regelwerk – abhängig von der Auslegung und den verwendeten Werkstoffen – der Nachweis…
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Soll der biogene Kohlen- stoff möglichst umfangreich nutzbar gemacht werden, kann die Methanausbeute mit Hilfe von zusätzlichem Wasserstoff erhöht werden. Wird Wasserstoff via Elektrolyse bereitgestellt [...] betrachtet. Das durch Vergasung erzeugte Bio-Synthesegas, welches vorrangig aus Kohlenst…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    vorbereitet worden sein. Als Behältermaterialien sind Kunststoffe wie PE, PP, glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), fluorierte oder chlorierte Kunststoffe, gummierter oder korrosionsgeschützt lackierter Stahl [...] Calciumchlorid in Form des Reinstoffes, seiner Hydrate und wässrigen Lösungen zur…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    einer stärkeren Nutzung von Wasserstoff. Ein Wasserstoffszenario wird für Phase II vorge- schlagen, da die für eine Transformation der Erdgaswelt in eine Wasserstoffwelt notwendigen Daten in Phase I [...] Nutzung synthetischer Kraft-/Brennstoffe und zum anderen zwei Szenarien „Strom + Wasserstoff
  6. Download
    Innovationspreis: Gasbranche zeichnet zukunftsweisende Klimaschutzideen aus
    wird mittels des Verfahrens der Methan-Plasmalyse Biome-than (CH4) in Wasserstoff (H2) und Kohlenstoff (C) zerlegt. Aus dem Was-serstoff produziert das Hotel mit modifizierten Brennwertkesseln und ei-nem [...] und Strom. Der anfallende feste K…
  7. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz ist jedoch nur begrenzt möglich (DVGW AB G 262: < 10 Vol.-% unter Beachtung der ange- schlossenen Verbraucher). Mittels Kohlenstoffdioxid kann Wasserstoff zu Methan [...] Methanisie- rung von Biogas. Wasserstoff aus Power-to-Gas-Verfahren wird dabei mit…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    4.2 Werkstoffe Die Werkstoffe für drucktragende Bauteile und Gehäuse von Armaturen sind nach Anhang 1 der Druckgeräterichtlinie auszuwählen. Beispielhaft sind dies Werkstoffe der Werkstoffgruppen 1.1 bis [...] metallene Werkstoffe dürfen verwendet werden, wenn diese den genannten nachweislich…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 21003-7  2019-09 Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität (ISO/TS 21003-7:2019
    die als Veränderung von PE-RT-Werkstoffen und nicht druckbelasteten Werkstoffen angesehen werden“ ersetzt durch informativen Anhang A „Austauschbarkeit verschiedener Werkstofftypen - Prüfung alternativer [...] Definitionen der Begriffe „Werkstoff“, „Werkstofftyp“ und „Formmasse“; — Überarbeitung…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    erhöhte Humusmineralisation in Gang setzen und mit verstärktem Stoffaustrag (z. B. gelöste Huminstoffe und Nitrat) sowie Trübstoffeinträgen in die Oberflächengewässer zu rechnen ist. Eine flächige, in den [...] wassergefährdenden Stoffen Mit wassergefährdenden Stoffen ist so umzugehen, dass Boden-…
Ergebnisse pro Seite: