Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    eventuell relevante Stoffe aufmerksam zu werden. Im Rahmen der Auswertung können wahrscheinlich enthaltene Stoffe aufgelistet („Suspect-Target-Screening“) und bisher nicht bekannte Stoffe („Non-Tar- gets“) [...] zur Kontrolle von Grenzwerten  Monitoring von orga- nischen Spurenstoffe zur…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    DVGW W 300-6 (M) Tabelle 2 – Werkstoffe Werkstoff Abkürzung Anforderungen und Nachweise Zementgebundene Werkstoffe: Beton Zementmörtel und kunststoffmodifizierte Mörtel Typ 1, 2, 3 und 4 nach [...] • KDB: Kunststoff-Dichtungs-Bahnen (Flexible Polyolefine FPO auf PE- oder PP-Basis) • …
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie) Schmierstoffleitlinie, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe) ATEX-Leitlinien, Leitlinien zur Anwendung [...] porösen Kohlenstoffgerüst. Es wird durch kontrollierte Oxidation (bzw. Erhitzen…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist8) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) vom 26. November 2010, BGBl. I S. 16438) Zweite Wassersicherstellungsverordnung [...] von organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffen kann die Zugabe von Wasserstoffp…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Kohlenstoffabscheidung vor der Verbrennung durch Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoff, mit Sequestrierung des dabei entstehenden CO2 und mithilfe von Wasserstoff als Brennstoff. Das [...] en ist ein berechneter Ansatz akzeptabel. Stickstoffabgase aus Stickstoff- abscheide- …
  6. Download
    H2-ready und klimaneutral bis 2045 – Kosten und Aufwand für die Umrüstung der Gasnetze
    -zur Integration von Wasserstoffund Methan-Wasserstoff-Gemischenin verschiedenen Szenarien•Ermittlung des technischen Anpassungsbedarfs zur Erhöhung der Wasserstoff-Verträglichkeit und der daraus resultierenden [...] unkt•Keine explizite…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    zur Neufassung der Gefahrstoffverordnung und zur Änderung sprengstoffrechtlicher Verordnungen (Artikel 1 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV)) • Quelle: BGBl. I [...] Damit werden sowohl Einflüsse von Gasbegleitstoffen, wie z. B. Kohlenstoffoxidsulfid, höhere…
  8. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    | G 201508 LNG-Potenzialanalyse Stickstoffdioxid Stickstoffoxide (NOx) sind viele verschiedene gasförmige Verbindungen, die aus den Atomen Stickstoff und Sauerstoff bestehen. Vereinfacht werden diese [...] zum einen über den im Brennstoff enthaltenen Stickstoff und zum anderen über den in der…
  9. Regelwerk
    Merkblatt GW 331  1994-10 Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung; Lehr- und Prüfplan
    1 Werkstoffe (6 UE) 1.1 Struktur, Einteilung und Zustandsbereiche der Kunststoffe 1.2 Rohrwerkstoff PE – PE-HD als Rohrwerkstoff – [...] en obliegt dem Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    Salzsäure, Schwefelsäure) oder gasförmigen (Kohlenstoffdioxid) Aufbereitungsstoffen erforderlich. Zur Herstellung dosierfähiger Lösungen aus festen Aufbereitungsstoffen kommen darüber hinaus Löse- bzw. Löschanlagen [...] er Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosions­wahrscheinlichkeit in…
Ergebnisse pro Seite: