Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    beachten. 6.1.2 Zugabe von Aufbereitungsstoffen In § 11 der Trinkwasserverordnung sind unter dem Begriff Aufbereitungsstoffe sowohl die chemischen Zusätze (ehemals Zusatzstoffe) zur Trinkwasseraufbereitung [...] Calcitsättigung (Rechnung) c) durch Dosierung basischer Stoffe [siehe DVGW W 214-4 (A)]…
  2. Download
    Genehmigungen von LNG-Tankstellen
    bzw. bereits umge-setzt. LNG als Kraftstoff verbrennt sehr sauber. Luftschadstoffemissionen wie Stickstoffdioxid und Feinstaub, werden im Vergleich zu Kraftstoffen aus Mineralöl weiter verringert [...] Methan, geringere Mengen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    bedeutsam) - Nährstoffe, um einen übermäßigen biologischen Bewuchs in den Versickerungsanlagen zu vermeiden - persistente organische Stoffe oder Schwermetalle, um eine Anreicherung dieser Schadstoffe im Gru [...] nennen: - Sauerstoffverluste im Wasser bis zur Ausbildung anaerober Milieus -…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    s 20 % Stickstoff, 80 % Methan und Spuren von Ethan enthalten. Der Stickstoffanteil von Boil-off-Gas kann etwa 20mal so groß sein wie der im LNG. Aus dem LNG verdampfen vorzugsweise Stickstoff und Methan [...] der Umgebungsluft. 6.6 Geruch LNG-Dampf ist geruchlos. 7 Werkstoffe 7.1 Werkstoffe der…
  5. Download
    Stellungnahme EEG-Umlage
    klimaneutralem Wasserstoff 7 Vgl. DIHK (2020): DIHK-Faktenpapier Wasserstoff, S. 12, https://www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk -faktenpapier-wasserstoff- data.pdf. 8 [...] Die Bundesregierung hat die …
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12499  2003-07 Kathodischer Korrosionsschutz für die Innenflächen von metallischen Anlagen
    nd hat die Einheit Standard-Wasserstoffelektrode Bezugselektrode aus Platin in einer Elektrolytlösung mit jeweils der Wasserstoffionen-Aktivität und der Wasser- stoffgas-Fugazität eins Anlage-Elektro [...] zwischen der Bezugselektrode und der Standard-Wasserstoffelektrode. Tabelle 2 —…
  7. Download
    Gas-Druckregelanlagen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 491:2020
    Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen werden in [43] beschrieben. Der Betrieb von GDR A mit Wasserstoff oder wasserstoffangereicherten Brenn-gasen erfordert, dass die Wasser-stoffspezifika vor der In [...] die durch eine wasser-stoff…
  8. Download
    Der Energie-Impuls
    grüner Wasserstoff, der durch Einsatz von erneuerbarem Strom in Power-to-Gas-Anlagen erzeugt wird. Elektrolyseure spalten dabei Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Der Wasserstoff kann [...] Power-to-Gas (PtG): Der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), die zuletzt durch Artikel 2 [...] bereits wieder allmählich zersetzt. 5.3 Ausgangsstoffe zur Chlordioxidbereitung…
  10. Download
    Hintergrundinformationen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
    Länge der fluorierten Kohlenstoffkette lassen sich kurz- und langkettige PFAS unter-scheiden. „Langkettig“ bezieht sich auf: - Perfluorcarbonsäuren (PFCAs) mit Kohlenstoffketten der Länge C8 (gemäß Buck [...] eingeführt und verwendet den…
Ergebnisse pro Seite: