Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 193 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    Einsatz des Gasnetzes für den Trans-port großer Mengen Wasserstoff könn-te bei gleichzeitigem Bedarf an LNG auch das Tiefkühlverfahren zur H2-Trennung eingesetzt werden. Mit der Separierung des Wasserstoffes [...] ist immer tech-nisch möglich,…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    zu verwen- den. 1.1.16 Res2CNG In dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „Innovative Erzeugung von SNG und CNG aus biogenen Rest- und Abfallstoffen“ (Res2CNG) [16] wurde ein hochintegriertes [...] Produktion von Bio-CNG und Bio-LNG unterschieden. Die drei untersuchten Anlagenkon-…
  3. Download
    DVGW-Forschungsbericht Gesamtpotenzial EE-Gase
    verwen-den. 1.1.16 Res2CNG In dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „Innovative Erzeugung von SNG und CNG aus biogenen Rest- und Abfallstoffen“ (Res2CNG) [16] wurde ein hoch [...] der Produktion von Bio-CNG und…
  4. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    Kraftstoff oder stofflich nut- zen. Weiterhin ist die Nutzung dieser regenerativen Gase als Bio-LNG und/ oder Bio-CNG im Verkehrssektor denkbar. Diese stellen somit eine regenerative Alternative für Benzin und
  5. Download
    Vortrag Prof. Dr. Linke
    wird, stigmatisiert Deutschland Erdgas als „fossil“.Öl, Braunkohle, KohleSaubere Energie Erdgas, LNG Öl, Braunkohle, Kohle Erneuerbare Titel der Präsentation, Arial [...] DVGW 23Stromsektor Wärmesektor…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    oder vergleichbaren Verfahren (Eigenüberwachung). Die Probenahme von tiefkaltem, flüssigem Erdgas (LNG) ist nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente [...] Versorgungsnetz an Endverbraucher zur allgemeinen Verwendung geliefert werden. 3.2…
  7. Download
    Das Gasfach gestaltet die Zukunft jetzt
    Standort für eine Flüssigerdgas-Infra -struktur werden und im Schiffsverkehr massiv emissionsarme LNG- und CNG-Antriebe fördern. Für den Gebäudesek -tor sieht der Koalitionsvertrag im Kern die Zusammenlegung [...] muss weiterentwickelt werden,…
  8. Download
    Energiewende neu denken
    betrieben werden. Fahrzeuge mit Brenn-stoffzellenantrieb oder auf Basis von verdich-tetem (CNG) oder verflüssigtem Gas (LNG) sind heute bereits verfügbar. Alle diese Technologi-en ermöglichen eine sukzessive …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] ; c) Anforderung an den LNG-Bunkerlieferanten, einen LNG-Bunker-Lieferschein…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] vessel is a vessel used to transport LNG to a vessel using LNG as a fuel. Note 2 to…
Ergebnisse pro Seite: