Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Klimaschutz und Resilienz
    Dabei fällt kein CO2 an, sondern fester Kohlenstoff, der sich noch vielfältiger nutzen lässt als Kohlendioxid.Grün: Durch Elektrolyse lässt sich Wasser mit Hilfe von Strom in Sauerstoff und Wasserstoff [...] Europe, 20192.1 Klimaneutraler…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    lung gereinigt werden (z. B. haben sich Salzsäure, Amidosulfonsäure und Zitronensäure bewährt). Wenn die Reinigung im eingebauten Zustand erfolgt, empfiehlt es sich, die Eignung von verschiedenen Säuren [...] weiterer Füllkörper vorzuhalten, um auf sich verändernde Betriebsbedingungen reagieren zu…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    vorliegt Anmerkung 1 zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird nur der Begriff „Sicherheitszeit“ verwendet. 3.1.3.12 zweite Sicherheitszeit Zeitspanne zwischen dem Einschalten des Hauptab [...] oder zum Ende der ersten Sicherheitszeit abgeschaltet werden. Wenn die Startgasflamme…
  4. Download
    Energieeinsparungen im Warmwasserbereich in Trinkwasser-Installationen – geht das?
    Trinkwasser. Legionellen vermehren sich bei Wassertemperaturen zwischen ca. 25 °C bis ca. 45 °C sehr gut. Legionellen können aber auch in kaltem Wasser vorkommen, sich bei Temperaturen unter 20 °C aber [...] bereich das einzige Kor -rektiv,…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Gegenmaßnahmen, z. B. das Heranführen von Sicherheitskräften, gegeben ist. Bei der Festlegung anlagenbezogener Sicherheitszonen und deren Sicherheitsniveaus hat sich das Zwiebelschalenprinzip bewährt. Das [...] Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    sind, sich der fließenden Welle zu widersetzen (thigmotaktisches Verhalten). Wo die Fließgeschwindigkeit niedrig ist, ist nicht nur die Gefahr des Wegspülens geringer, sondern hier lagert sich bevorzugt [...] ssig. In der Regel handelt es sich um eisen- und manganhaltige Ausfällungen des Wassers,…
  7. Download
    Jahresbericht_2017/2018
    Der Verband Sicherer Tiefbau gründete sich im Jahr 2017 durch Umbenennung des Profi Partner Clubs „Sicherer Tief-bau“ e. V. in „Verband Sicherer Tiefbau e. V.“ Die Sicherheits-initiative, die dem zugrunde [...] Beweis unsachgemäßer Arbeit…
  8. Download
    DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
    en Wasserversorgung entgegen. Schon heute sieht sich die Wasserwirtschaft in Deutsch -land mit enormen Herausforderungen konfron -tiert, denen sie sich mit hohem Einsatz stellt, die sie aber allein nicht [...] des Wasserbedarfs durch den sic…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    uren" DIN 3383-1, Gasschlauchleitungen und Gasanschlussarmaturen; Sicherheits-Gasschlauchleitungen, Sicherheits-Gasanschlussarmaturen DIN 3383-2, Gasschlauchleitungen und Gasanschlussarmaturen - Teil 2: [...] e Anwendung - Teil 1: Sicherheit DIN EN 777-1, Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern…
  10. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    unterschieden. Die „Betrieb- liche Forschung“ befasst sich eher mit regelwerksnahen und sehr konkreten sicherheitsbezogenen Themen. Dage- gen beziehen sich die Projekte der „In- novationsforschung“, aus der [...] ändern sich, das Abnahmeverhalten verändert sich, (z.B. schrumpfender Wärmemarkt) und…
Ergebnisse pro Seite: