Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 5  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 24
    elektrische Anlagen oder durch Blitzeinwirkungen entstehen. Des Weiteren sind Maßna h- men zur Aufrechterhaltung des KKS erforderlich. Die erste Neufassung der diese r Empfehlung zugr unde liegenden AfK [...] Vermeidung externer Funkenüberschläge an Isolierstücken in explosionsgefährdeten…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    der Luft von xRaum = 10,2 g Wasser/kg trockene Luft. Bei Abkühlung der Luft (Verlauf entlang der senkrechten Linie für die absolute Feuchte) erhöht sich zunächst die relative Feuchte, bis bei 14,3 °C die [...] Verhinderung von Kondenswasserbildung in Elektromotoren, Schaltschränken, Anschlusskästen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Gradient zu dokumentieren. Anhang A (informativ) Unterlagen für eine Akte der Quellfassung Wasserrechtsunterlagen und Genehmigungsbescheid Lagekarte (TK 25 mit Koordinaten) und Katasterlageplan mit Gemarkung [...] ingenieurs Einmessprotokoll eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs mit…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    e haben die Umgebungsbedingungen Einfluss auf die Korrosionsbelastung. Dies trifft auf neuere normgerechte Umhüllungssysteme nicht zu, da diese in allen Umgebungsbedingungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 9 [...] sind die Korrosionsvorgänge sehr gering. Deshalb eignen sich solche Sande auch für eine korr…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13611/A1 Entwurf  2021-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen
    Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] DIN e. V. vorbehalten. Für andere Länder hält DIN e. V. alle einfachen Rechte der…
  6. Download
    06_luelf_feuerwehr.pdf
    Ruhr Trinkwasser-notversorgungEinsatz im Ahrtal (RLP)Folie 28Lage: „extrem kritisch!“ Notbrunnen (rechts)waren zerstört Öltanks warenweggespült, teilweisevermutlich in TW-Leitungen gelaufen Ortschaften warennicht …
  7. Download
    Bewertung der Integrität von in Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U, Teil 2
    Abb. 6: Mechanische Entfernung der verfärbten Außenschicht mittels Schälen (links) und Schleifen (rechts) sowie die resultierende Verklebung (unten)Quelle: SK ZFORSCHUNG & ENTWICKLUNG energie | wasser-praxis …
  8. Download
    Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
    und Zeitstand-Innendruckversuche durchgeführt. Die Untersuchungen zeigen, dass ein einmaliges, normgerechtes Schälen betroffener Rohre in der Regel nicht ausreicht, um eine zuverlässige Schweißverbindung …
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    abgelösten Verschmutzungen ausgetragen sind. Beim Einsatz von Reinigungschemikalien ist die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Reinigung s- abwässer sicherzustellen (siehe Abschnitt 6). Für die
  10. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    radiometrischer Methoden mit geschultem Personal • stetes Betreiben der Messeinrichtungen zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft bei hohen laufenden Kosten (Siehe DVGW-Hinweis W 253.) 6 Wichtige Hinweise
Ergebnisse pro Seite: