Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 267 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-2  2019-11 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Instandhaltung von Gasanlagen
    Herstellung von Brenngasgemischen nach DVGW G 213 (A) (Konditionierungsanlagen) • Eigenschaften von Flüssiggas • Besonderheiten von Anlagen zur Einspeisung von Wasserstoff nach DVGW G 265-3 (M) • Eigenschaften
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    Verbundwerkstoffen [16] EN 14427, Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile — Ortsbewegliche wiederbefüllbare vollumwickelte Flaschen aus Verbundwerkstoff für Flüssiggas (LPG) — Auslegung und Bau [17] EN [...] (ISO 7225) [10] EN 1089-3, Ortsbewegliche Gasflaschen — Gasflaschen-Kennzeichnung…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    mit Gasen der zweiten und dritten Gasfamilie, wie im DVGW-Arbeitsblatt G 260 (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) klassifiziert, eingesetzt werden. Bauteile wie Strömungskörper und Abschlussorgan [...] aus Kunststoff müssen den Einflüssen der Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 (mit…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    ein Mittelungszeitintervall von 60 min einen Höchstwert von 250 ppm für Erdgas und 350 ppm für Flüssiggas nicht überschreiten (siehe Abschnitt YE.1). Verfahren, die als Prüfverfahren berücksichtigt werden [...] ation im trockenen luftfreien Abgas darf den Höchstwert von 250 ppm für Erdgas und 350…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5620-1  2018-04 Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar für die Gasverteilung
    90 bis DN 400/da 450. Sie werden mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 (jedoch nicht mit Flüssiggas in der Flüssigphase) und G 262 betrieben. Der Sperrdruck ist vom Innendurchmesser des zu sperrenden
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    und auf Werksgelände bis zur Übergabestelle, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) – ausgenommen Flüssiggase in der Flüssigphase – fortgeleitet werden. Gasleitungen auf Werksgelände und im Gebäude nach der
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    dicht-flüssigen Bereiche mit der besten, derzeit möglichen Präzision, für Mehrkomponenten-Erdgas-Flüssiggase prognostizieren. DIN EN ISO 20765-2:2018-12 EN ISO 20765-2:2018 (D) 7 2 Normative Verweisungen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200  2021-06 Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen, mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase und für Wasserversorgungsunternehmen, die Anlagen der Gewinnung, Transport
  9. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Wohneinheit Anteil Erdgas 47,9 % Öl 26,8 % Fernwärme 13,6 % Strom 4,2 % Holz-/Pellets 3,0 % Flüssiggas 1,5 % Kohle 0,7 % Sonstige 2,0 % keine Angabe 0,2 % Die Leistungsverteilung der Wä [...] Wesentlichen die Wahrnehmung von konkreten Produkten; d.h. wie bzw. ob der Konsument…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit Ausnahme von Flüssiggas2 Für Flüssiggasanlagen gelten die Technischen Regeln Flüssiggas – TRF 2012. (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die [...] n Heizanlagen als Teil der Gas-Druckregelanlage. Für nachgeschaltete Gas-Druckregelanlagen…
Ergebnisse pro Seite: