Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 267 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200-B1  2024-09 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen (mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase) sowie für Wasserversorgungsunternehmen, die Anlagen der Gewinnung, Transport
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    nach dieser Prüfgrundlage sind für den Betrieb mit Gasen nach DVGW G 260 (A) (jedoch nicht für Flüssiggas in der Flüssigphase) geeignet. Werkstoffübergangsverbinder, die diesen Festlegungen entsprechen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Das Arbeitsblatt gilt für Leitungsanlagen, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – bis zu einem Betriebsdruck von 100 hPa betrieben werden. In diesem Druckbereich kann die Strömung
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    beachten.die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas2 Für Flüssiggasinstallationen gelten die TRF „Technische Regeln Flüssiggas“.– in Gebäuden und auf Grundstücken mit Betriebsdrücken bis [...] – außer Flüssiggas – die für die Gasinstallation in Frage kommenden und durch die…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    EN 549:1994, Klasse A2 entsprechen und gegenüber Flüssiggas beständig sein. Schlauchleitungen, die Teil des Geräts sind, müssen gegenüber Flüssiggas beständig sein. Der Düse vorgeschaltete Kupferrohre [...] (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA…
  6. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    :  Heizkessel auf Brennwertbasis (Erdgas, Biomasse, Erdöl, Flüssiggas)  Niedertemperaturheizkessel (Erdgas, Biomasse, Erdöl, Flüssiggas  Mikro-KWK-Konzepte (Otto- und Dieselmotoren, Brennstoffzelle) [...] Energiebedarf des Mobilitätssektors (2015) Motorenbenzin Dieselkraftstoff…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    können diese Technischen Regeln unter Be­achtung der spezifischen Eigenschaften der Gase (z. B. Flüssiggase in der Gasphase, Hüttengase, Deponiegase, Biogase1 Rohbiogas bzw. nicht aufbereitetes Biogas)
  8. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    teil- weise konnten an den Geräten noch Aufkleber festgestellt werden, dass sie ursprünglich für Flüssiggas eingerichtet und in Betrieb genommen und dann auf Erdgas umgestellt worden sind. Die Zweiteilung
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    Zustand befindet (dazu gehören Erdgas, komprimiertes Erdgas (en: compressed natural gas, CNG) und Flüssiggas (en: liquefied petroleum gas, LPG). Das gespeicherte Produkt wird auch als Medium bezeichnet); [...] 1918 legt die Speicherung von Erdgas, komprimiertem Erdgas (en: compressed natural gas,…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    Antriebsleistung bis 100 kW für Gasanwendungen, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – betrieben werden. Die Begrenzungen auf 0,1 MPa (1 bar) bzw. 100 kW ergeben sich ausfolgenden [...] Antriebsleistung bis 100 kW für Gasanwendungen, die mit Gasen nach dem…
Ergebnisse pro Seite: