Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    Überprüfung der fertigungs- und prüftechnischen Voraussetzungen, der Eigenüberwachung sowie der sachgerechten Einlagerung der Erzeugnisse beim Hersteller (siehe Anhang A) 6 Eigenüberwachung Im Rahmen der
  2. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    schung der systemische Mehrwert von Langzeitspeichern zu quantifizieren, um für die Zukunft bedarfsgerechte Technologien und Einsatzkonzepte entwickeln zu können. Die Autoren danken den Mitarbeitern [...] Darüber hinaus 8 ist der systemische Mehrwert von Langzeitspeichern zu…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    nnen Anhang B (informativ) – Abschlussbauwerk (rechteckig) für Vertikalbrunnen Anhang C (informativ) – Abschlussbauwerk (rechteckig) aus Stahlbetonfertig­teilen Anhang D (informativ) – [...] Anhang E (informativ) – Abschlussbauwerk (rechteckig und rund) für…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    einzelne Bereiche nicht relevant sein, sind diese nicht auszufüllen. Felder, in denen die obere rechte Ecke rot ist, ent halten Kommentare. Die Kommentare werden ange- zeigt, indem man den Cursor auf [...] t gehörenden Größen ( Q, H und ) wer- den meist mit dem Index „opt“ gekennzeichnet. Links …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6141  2020-05 Gasanalyse – Inhalte von Zertifikaten für Kalibriergasgemische
    dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument [...] hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    besteht aus den Armaturen, Sicherungseinrichtungen, Messeinrichtungen und Anschlüssen, die für eine sachgerechte Entnahme von Trinkwasser notwendig sind. Die Entnahmevorrichtung wird an Überflurhydranten, U [...] g 8. Standrohr mit nach unten geschraubter Klauenmutter in die Klaue einführen und so…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    Auf dem Weg dahin ist allerdings außerdem zu prüfen, ob der Stoff im Rahmen des europäischen Chemikalienrechts (REACH) anzumelden und dadurch abgesichert in Verkehr zu bringen ist. Ausgelöst durch Fort [...] er alle für seine jeweilige Zweckbestimmung geltenden technischen Anforderungen sowie alle
  8. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    heinungen an einem 1928 eingebautem Schieber (rechts, Armatur 16). Abb. 32 Spindelkorrosion Armatur 4 (links); Gehäusekorrosion Armatur 16 (rechts) 6.5.5 Zusammenfassung der Schadensbilder Die [...] Schieber W2 Auffällig ist der unregelmäßige Verlauf beim Schieber W2 (Abb. 103, rechts)…
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Korrosionsschutz bzw. Einrichtungen zur Begrenzung von Beeinflussungsspannungen werden hier praxisgerechte und allgemeingültige Anforder ungen an die Komponenten an die Hand g e- geben. iTh [...] g. 10.4.2 Grenzlängen Für Abstände von mehr als 10 m zwischen der Rohrleitung und der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200  2021-06 Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Ablauforganisation des Entstörungsmanagements und die spezifischen Aufgaben der involvierten Mitarbeiter, Rechte und Pflichten sowie die Vorgehensweise im Störungsfall sind in schriftlichen Anweisungen festzulegen [...] 5.4.1, Absatz 3 zur Reduzierung der Anfahrtszeit bei Störungen, falls vorhanden,…
Ergebnisse pro Seite: