Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    sie sich über diesen Bereich verteilen. Ein Box-Plot besteht immer aus einem Rechteck („Box“) und zwei Linien, die das Rechteck verlängern (Antennen oder „Whisker“). In der Box liegen die mittleren 50% [...] hren zum Virennachweis (links: Anreicherungs- system für 10 L Rohwasser mittels…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 12201-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument [...] T I O N CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel © 2014 CEN…
  3. Download
    Wege zu einem resilienten und klimaneutralen Energiesystem 2045
    links: Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in HaßfurtUnten links: Moderne Technik in einem Gaskraftwerk Rechts: WasserstofftankstelleBiogasanlage 13 Es kommt hinzu, dass eine Vielzahl von Risiken und Herau [...] bezahlbar“ dauerhaft und auch…
  4. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Sorptionsversuchs aufgetragen. Adsorptionen liegen dann links des Abszissennullwerts, Desorptionen rechts davon. Das Sorptionsausmaß ist optisch nun leicht einzuschätzen: Befindet sich ein Datenpunkt etwa [...] Elimination gleich. Und eine Desorption ist umso gravierender einzustufen, je höher…
  5. Download
    Forschungsprojekt ME DSO abgeschlossen: deutlich geringere Methanemissionen im Gasverteilnetz als bisher angegeben
    VL (Mittelwert = 33,8 l/h)3 .Abb. 3 (links): Messung mittels Absaugmethode an einer GDRMAAbb. 4 (rechts): Geografische Lage gemessener Leckagen an LeitungenAbb. 5: Histogramm gemessener Methan­ emis …
  6. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 01/2014
    in den vergangenen vier, fünf Jahren sehr gut vorangekommen. Die Stadtwerke Mainz können sich zu Recht als einer der Vorrei-ter der Energiewende bezeichnen. Doch es reicht nicht, nur Windkraft- und So …
  7. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 03/2011
    landesgruppe, Bild-mitte) und heinz flick (Geschäftsführer der landesgruppe) wurde Christian Knobloch (rechts von dr. Missal) in der Mitgliederversammlung am 22.11.2011 verabschiedet. es galt dank zu sagen für …
  8. Download
    Forschungsprojekt ME DSO abgeschlossen: deutlich geringere Methanemissionen im Gasverteilnetz als bisher angegeben
    VL (Mittelwert = 33,8 l/h)3 .Abb. 3 (links): Messung mittels Absaugmethode an einer GDRMAAbb. 4 (rechts): Geografische Lage gemessener Leckagen an LeitungenAbb. 5: Histogramm gemessener Methan­ emis …
  9. Download
    Stellungnahme zum Referentenentwurf BioSt-NachV
    frühzeitige Möglichkeit der Stellungnahme. Die Umsetzung der Anforderungen der RED II in nationales Recht an eine nachhaltige Bioenergieproduktion hat für die gesamte Gasbranche eine hohe Priorität. Leider …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    3-fachen des maximalen, für den Gewebeschlauch zulässigen Reversionsdruckes entsprechen und 20 min aufrechterhalten werden. Dabei darf sich keine Undichtheit zeigen. Dehnungsverhalten: Quer- und Längsdehnung
Ergebnisse pro Seite: