Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    ogramm gemessen wird. Während des Erhitzens der Tiegel durchläuft die Kunststoff-Probe Schmelzen und Verdampfen, was mit verschiedenen Wärmeenthalpien ver- bunden ist [11]. Vergleichsmessungen von neuen [...] BGEA Die Taupunktmessungen wurden im Februar, März und Juni 2017 in verschiedenen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    e aus Thermoplasten ⎯ Zugfeste Verbindungen zwischen Druckrohren und Formstücken mit kleinen Durchmessern ⎯ Prüfverfahren für die Dichtheit unter Innendruck mittels Wasser und unter Axialbeanspruchung [...] und gleiche Heizwendel-Schweißmuffen (Verbindungsstücke) sind die Probekörper an …
  3. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    Fragestellungen bzw. von Problemen wie Ein- fluss auf Abrechnungs- und Kalkulationsprozesse, Mengenmessung mit Darstel- lung von Lösungsmöglichkeiten  Durchführung einer wirtschaftlichen Bewertung [...] it im Porensystem des Adsorbens (Kinetik)  sterische Effekte (Siebeffekt durch definierte P…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    2.3 Prallkraftmessung und Anforderungen Die Anforderungen sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Eichung des Prallkraftmessgerätes Es wird eine Messeinrichtung nach Bild 7 verwendet. Das Kraftmessgerät muss [...] Hilfe einer Abgleichdüse überprüft. Legende 1Kraftmessgerät 2Spülrohr je nach DN (siehe…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    Leitungsbezeichnung   Leitungsabmessung [mm]   Werkstoff Auslegungsdruck DP [bar]   Betriebsdruck OP [bar]   Betriebstemperatur OT [°C]   Medium Bohrdurchmesser [mm]   Bohrtiefe [...] Muster Datenerfassungsblatt für Anbohr- und Absperrarbeiten Leitungsdaten …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    zunehmendem Rohrdurchmesser ist die Alkalisierung des Wassers während der Inbetriebnahme von abnehmender Bedeutung. Tabelle 3 basiert auf den Zusammenhängen von Wasserbeschaffenheit und Rohrdurchmesser (Nennweiten) [...] mit manueller Hub- und/oder Drehzahlverstellung geeignet. Das Dosiervolumen…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-10  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 10: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasfüllanlagen
    der Gasinfrastruktur – Teil 3: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasmessanlagen und Gasbeschaffenheitsmessungen DVGW G 710 (M), CNG-Füllanlagen, Erlangung der Betriebserlaubnis DVGW G 711
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-7  2024-04 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 7: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 5 bar
    rn und extern – Grundlehrganga – Lehrgang zu Arbeitsmittelna (z. B. für Gasspürgeräte, Gasmessgeräte) – Sachkundigenschulung Erfolgskontrolle Schriftlich (ggf. mündlich) Beauftragung Erfolgt [...] , Molchschleusen, Filter, Abscheider, Separatoren, Schnellverschlüsse) 6.7 Arbeitsmittel …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    Regler AUS“ (Thermostat Off), im B ereitschaftsmodus (Stand By) und im Modus „AUS“, in kW. Die Messung von P TO , P SB , P OFF muss nach EN 12309 - 4: 201 4 erfolgen. 4.5 Berechnung der [...] P TO , P SB , P OFF - Regler AUS“, im Bereit - schaftsmodus und im Modus „AUS“, in kW.…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    cht bzw. beschädigt wird. Der Durchmesser der neuen Rohrleitung ist weitgehend unabhängig vom Durchmesser der alten Rohrleitung bis zu einem maximalen Außendurchmesser von 600 mm frei wählbar, sofern [...] Bei diesem Erneuerungsverfahren können auch bislang im Rohrnetz vorhandene Rohrdurchmesser
Ergebnisse pro Seite: