Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1894 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1420  2016-05 Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Proportionalitätsfaktor entsprechend verändert werden. 11 Betrieb, Instandhaltung, Arbeitsschutz und Umweltschutz 11.1 Allgemeines Ozonanlagen dürfen nur von Personen bedient und gewartet werden, die vom Unternehmer
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    sind folgende Gesichtspunkte bei der Auswahl von Bohrpunkten zu beachten: • Baustellen- und Umweltgefährdungsprüfung • Altlastenüberprüfung • Mögliche Gefährdungen durch z. B. erdverlegte Leitungen oder Ü
  4. Download
    Gremienreport 2021
    Groß-Umstadt «Etwa alle 20 Jahre werden die Berufsbilder angepasst. Für die 2002 eingeführten vier umwelttechnischen Ausbildungs -berufe (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, [...] Wärmemengenmessung (3 Tage)•…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    7-8/2006 Beyert, J. et al.: Erfahrungen in der Praxis: Online-Überwachung von Rohrvortrieben. In: bi Umwelt Bau Nr. 1, 02/2006 Bohle, U.: Bestimmung der Beanspruchung keramischer Vortriebsrohre im Bauzustand [...] Berstliningverfahren; Forschungsvorhaben. Untersuchung im Auftrag des Bayerischen…
  6. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    -Ing. Frank Erler, Dipl.-Ing. (FH) Christopher Knorr, Dipl.-Ing Marcus Wiersig DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Dipl.-Ing. (FH) Andreas Strauß, Dr.-Ing. Régis Anghilante, Dr. Holger Dörr, Dipl [...] erreicht werden kann. Durchführung Die Untersuchungen wurden im Technikum der DBI Gas-…
  7. Download
    LG-MD_20-03_KZV_TW_Sa-Anh-2018.pdf
    Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern. Prof. Dr. Claudia DalbertMinisterin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 4 | 5Kernaussagen zum Projekt 2A m Ke …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    geringer, ist die Wechselspannung Rohrleitung/Erde geringer. Dies gilt auch, wenn unbekannte Umwelt-Reduktions­faktoren vorliegen. Es wird empfohlen, Maßnahmen zur Prüfung der Wechselstrom-Korrosionsge­fährdung
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    nach diesem Arbeitsblatt sowie den geltenden Vorschriften hinsichtlich Sicherheit sowie Lärm- und Umweltschutz entsprechen. Erforderliche Nachweise müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen, gültig
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21593  2020-02 Schiffs- und Meerestechnik – Technische Anforderungen an Trockenkupplungen für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
Ergebnisse pro Seite: