Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1894 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    schädlichen Umwelteinwirkungen zu schüt- zen und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Des Weiteren dient es der integrierten Vermeidung und Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen durch [...] Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche,…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Josephine Glandien, Maik Hoffmann, Jens Hüttenrauch, Florian Lehnert, Tim Wrobel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. [...] hlung . 13. Länderarbeitskreis. Energiebilanzen der Länder. 2016. 14. …
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    vermeiden (sicherheitstechnische Anforderungen). • Emissionen vermeiden, um den Anforderungen an einen umwelt- und klimaschonenden Betrieb der Anlagen gerecht zu werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden [...] hinaus sind wiederkehrende Überprüfungen auf Leckagen durchzuführen (siehe 8.4).…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    nach Satz 1 Nummer 2 und 3 haben der Unternehmer und der sonstige Inhaber die Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu beachten. Über das Ergebnis der Gefährdungsanalyse und sich möglicherweise daraus ergebende [...] schränkungen zu informieren. Einzelheiten zur Gefährdungsanalyse können der Empfehlung…
  6. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Gas-und Wärme-Institut Essen e. V., Essen Philipp Pietsch, Dr.-Ing. Matthias Werschy DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig/Freiberg Dr. Holger Dörr DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Olaf; Lindmaier, Jörn; Myck, Thomas; Weiß, Jan (2019): Umweltschonender Luftverkehr. lokal-national-international. Texte 130/2019. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau. Online verfügbar unter https://www.u [...] Ulrich; Lambrecht, Udo; Pehnt, Martin (2011): UMBReLA. Umweltbilanzen Elektromobilität.…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  9. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Ortloff DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut, Karlsruhe Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Caroline Imberg Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. Janina Senner Gas- und W [...] änderung und Forstwirtschaft) in Mio. t/a (2015, [12, 13]). Die CO2-Emissionen werden vom…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    Anforderungen an den Anlagenbetreiber hinsichtlich eines sicheren, zuverlässigen, nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Betriebs seines Trinkwasserversorgungssystems bei, dies dient der Be
Ergebnisse pro Seite: