Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 31  2020-11 Onlineüberwachung – Detektion von Fremdkontakten durch Baugeräte
    Onlineüberwachung mit Hilfe KKS-basierter Messverfahren bietet in gleich mehrerlei Hinsicht deutliche Vorteile. Fehlalarme sind unwahrscheinlich, da ein KKS-basiertes Mess- und Überwachungsverfahren nur dann [...] lität) zur Erhöhung der Detektionsgenauigkeit • Messstellen außerhalb von…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    stigkeit 6.3Bei Messung nach dem in 7.2.3 beschriebenen Prüfverfahren darf die Eindrucktiefe, gemessen nach 48 h bei einer Temperatur von (70 ± 2) °C, 30 % der ursprünglich gemessenen Beschichtungsdicke [...] Die Zunahme der Eindrucktiefe, gemessen zwischen 24 h und 48 h, muss geringer sein als die…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14451  2020-10 Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen – Rohrleitungsbelüfter DN 10 bis einschließlich DN 50 – Familie D, Typ A
    angegebenen Wertes; b) Genauigkeit der Messgeräte Temperaturmessungen müssen auf ±1 K erfolgen. Alle anderen Messgeräte müssen eine Fehlergrenze von ±2 % des gemessenen Wertes aufweisen. 10.2 Reihenfolge [...] und L2 ≥ 2 D (D = Innendurchmesser der Messrohrleitung) Legende 1 Durchflussmesser 2…
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    W/(m·K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm [...] Fachinformation „Schallschutz“ [22]). Der Nachweis der Güte der Ausführung ist im Bedarfsfall…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 497  2022-09 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien – Kochgefäße mit einem Durchmesser größer als 300 mm
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    dem eingesetzten Odorier- mittel und der verwendeten Messtechnik in Kombination mit Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen. So sprechen Handmessgeräte zur Bestimmung von Tetrahydrothiophen (THT) auch auf [...] DVGW-Arbeitsblattes G 280. 6.2 Kontrolle der Odoriermittelkonzentration im…
  7. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    gliederte sich in eine Hauptmessung (1972 bis 1976) und eine Ergänzungsmessung (1980 bis 1982). Die Daten der Hauptmessung konnten nur zu ca. 10 % ausgewertet werden. Bei der Ergänzungsmessung, in die 63 WVU [...] (2) Der Messzeitraum zur Aufzeichnung eines Messobjekts sollte mindestens 4 Wochen …
  8. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    welches Messprinzip verwendet wird, z. B. Blenden-messgeräte, Schwebekörperdurchflussmessgeräte oder Massedurchflussmessgeräte. Zur Vereinheit-lichung und Vergleichbarkeit sind die Messwerte auf Norm [...] Volumenstrom gemessen wird. 6 Messverfahren Die unter Abschnitt 4 genannte Umrechnung des ge…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    zu erhalten, können zusätzlich zu den oben aufgeführten Messungen weitere durchgeführt werden. Diese Messungen können 1) Widerstandsmessungen; 2) elektrische Trennung der Objekte. Falls es Anzeichen dafür [...] 7.4.2 Externe Messproben Wenn keine Polarisation aufgebaut werden kann, sollte eine…
  10. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    maximale Zugkraft an, die ein Gitter im Labor unter genormten Bedingungen bis zum Versagen er- reicht. Gemessen wird in Längs- und Querrichtung. Bei biaxialen Gittern ist die Zugkraft der Stäbe gleich. Bei [...] und biologische Beanspruchungen) A5 Beiwert für den Einfluss dynamischer Lasten. …
Ergebnisse pro Seite: