Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1894 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17963  2024-12 Erdgasfahrzeuge – Betankungsabläufe für LNG-Fahrzeuge
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335  2024-11 Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Rohrnetzen
    steme aus verstärkten Thermoplasten für die Gasversorgung mit Drücken bis zu 4 MPa (40 bar) Umweltbundesamt, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien DIN EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Verbessern sich die Umweltbedingungen für P. aeruginosa wieder, können die VBNC-Zellen wieder in den kultivierbaren Zustand zurückkehren (siehe Anhang B). 4.2 Begünstigende Umweltbedingungen Folgende begünstigende [...] Trinkwasserinstallation hat die Anzeige durchzuführen. 5.2 Empfehlung des Umwelt…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-1  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Was
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 472  2020-03 Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    Kunststoffrohre und -bauteile sind nach den Herstellerangaben zu lagern und zu schützen, z. B. vor Umwelteinflüssen. Rohrenden sind bis zur Vorbereitung und Herstellung der Verbindung verschlossen zu halten
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    sfristen ist der Betreiber verantwortlich. Gasförmiges Chlor ist gemäß Einstufung durch das Umweltbundesamt der Wassergefährdungsklasse 2 zugeordnet. Als Grundanforderung gilt, dass die Anlagen zur Lagerung
  7. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    oder Niedrighaltung von Wasserverlusten - Vermeidung der Gefährdung von Menschen, Fremdanlagen und Umwelt - Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität - bei geringstmöglichem Gesamtkostenaufwand [...] ung der Versorgung je Anschlussleitung etc.) Spezifisches Schadensaus- maß - Personal…
  8. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Indikatororganismen, die auf fäkale Kontamina- tion hinweisen können. Sie sind in der Lage, unter Umweltbedingungen zu überleben und gelten daher als robusterer Indikator auch für zurückliegende Ereignisse, [...] betrachtet. Zum Beispiel sind Menschen anderen täglichen Risiken wie Verkehrsunfällen…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    y of Chicago Press, 438 S. Bayerische Landesamt für Umwelt (2016): Niedrigwasser in Bayern – Grundlagen, Veränderungen und Auswirkungen; Umwelt Spezial Report, 240 S. DIN EN 1991-1-3 (2010-12): Eurocode1: [...] n Bestimmungen werden im DVGW-Regelwerk insbesondere sicherheitstechnische,…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    98–114, 2013. [33] Umweltbundesamt (UBA), “Fortschreibung der vorläufigen Bewertung von per- und po- lyfluorierten Chemikalien (PFC) im Trinkwasser: Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der [...] t Fridericiana zu Karlsruhe, Karls- ruhe, 2009. [134] Umweltbundesamt (UBA), “Per- und…
Ergebnisse pro Seite: