Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Trailer- Konzepte zum Transport gasförmigen und flüssigen Wasserstoffs dar. Abbildung 6.2: Gegenüberstellung verschiedener Trailer-Konzepte zum Straßentransport von gasförmigen und flüssigen Wasserstoff [...] elektrischen Strom, wobei lediglich Wasser als Ne- benprodukt entsteht. Der Wasserstoff…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel“ oder DIN EN 12953-7 „Großwasserraumkessel – Teil 7: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel“, die [...] der Feuerstätten für feste Brennstoffe allein mehr als 50 kW beträgt – also völlig…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN 30-1-1: —1, Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe — Teil 1-1: Sicherheit — Allgemeines EN 125:2010+A1:2015, Flammenüberwachungseinrichtungen
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 635  2018-08 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Überdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    Feuerstätten DIN EN 15502-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen DIN EN 15502-2-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C [...] Luft-Abgas-Systeme im Sinne dieses Merkblattes angeschlossen werden, wenn eine…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    e Wirbelschicht Flugstrom- vergaser Brennstoff Oxidationsmittel (Luft, Sauerstoff, Dampf) Produktgas Brennstoff im Festbett Brennstoff und Wärmeträger Brennstoff im Flugstrom 42 | DVGW-Forschungsprojekt [...] die Bewertung der häuslichen Energieversorgung mit leitungsgebun- denen gasförmigen Brenn…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-3  2007-02 Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-2: Sicherheit - Geräte mit Glaskeramik-Kochteil
  7. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Nah-/Fernwärme aus KWKb, fossiler Brennstoff 0,7 0,7 aus KWKb, erneuerbarer Brennstoff 0,7 0,0 aus Heizwerken, fossiler Brennstoff 1,3 1,3 aus Heizwerken, erneuerbarer Brennstoff 1,3 0,1 allgemeiner Fall [...] Im Rahmen dieser Studie werden die Sektoren Brennstoffe, Strom und Wärme detailliert…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 298  2024-03 Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    CH4-Anteil im Brennstoff sowie die Gesamtluftzahl wieder. Abbildung 8.3: Eintritts- und Austrittstemperaturen des Wassers, Abgastemperatur am Austritt des Abgasrohres sowie CH4-Anteil im Brennstoff bei Vermessung [...] von Belastungen, Datenquelle [67] Abbildung 9.4:…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    diesem Zusammenhang ist „Gas“ jeder Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, der: — sich bei einer Temperatur von 15 °C und unter einem Druck von 0,1 MPa in gasförmigem Zustand befindet (dazu gehören Erdgas [...] enthält flüssige und gasförmige Medien, die intern in Druckzusammenhang stehen. 3.1.33 …
Ergebnisse pro Seite: