Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 252 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    Ammonium (NH4+) mg/l DIN 38406-5 (E5) *) 14 Chlorid (Cl-) mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19 15 Nitrat (NO3-) mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19 16 Sulfat (SO42-) mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19 17 [...] Substanzen normalerweise nicht in Konzentrationen, die ausreichen, um Spannungskorrosion…
  2. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    % zurück gehalten werden, liegt der Rückhalt der einwertigen Nitrat-Ionen in die- sem Fall bei ca. 82,5 %. Dadurch ergeben sich höhere Nitrat- als Sulfatkonzentrationen in den RO-Permeaten. In Abbildung [...] der zweiwertigen Ionen (Sulfat, Calcium, Magnesium) im RO-Permeat. Die einwertigen Ionen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Zusammensetzung des Prüfkondensates für die Korrosion Komponente Konzentration mg/l Chlorid 30 Nitrat 200 Sulfat 50 DIN EN 15502-2-1:2024-08 EN 15502-2-1:2022+A1:2023 (D) 51 Das Prüfkondensat muss [...] ssen Chemischer Bestandteil Konzentration für K2 Konzentration für K1 mg/l mg/l…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    Messung: Säurekapazität, Basekapazität, Sauerstoff, Redoxspannung, Wassertemperatur, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Schwefelwasserstoff bzw. Sulfid, Sulfat, Methan, gelöster organischer Kohlenstoff. Bei basischem
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Clostridium perfringens;  Desinfektionsnebenprodukte (Trihalogenmethane, Bromat, Chlorit);  Nitrat, Nitrit, Ammonium;  Arsen, Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Humusmineralisation in Gang setzen und mit verstärktem Stoffaustrag (z. B. gelöste Huminstoffe und Nitrat) sowie Trübstoffeinträgen in die Oberflächengewässer zu rechnen ist. Eine flächige, in den Mineralboden
  7. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    tzgebieten verortet sind. Bei dieser Grundwasserüberwa- chung werden standardmäßig die Parameter Nitrat und verschiedenen Pflanzenschutzmittel gemessen. Seit 2019 werden zusätzlich PFAS analysiert. Der
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    DIN 19643-ff. obligatorischen Füllwasserzusatz (mit mindestens 30 Litern je Badegast) wie beim Nitrat zu einem Verdünnungseffekt kommt. Als Konsequenz schaukeln sich die Perchloratkonzentration in den
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    das Wasser eingetragen. Nach Gleichung (4) bildet das Wasser schnell geringe Konzentrationen von Nitrat (NO−3 ). Beispiel: Ozongas enthält bis zu 1%w/w N2O5 [5]; die Zugabe von 1mg/l O3 zum Wasser [...] Gleichung (4) führt die Zugabe von 0,01mg/l (entspricht 10 µg/l) N2O5 zur Bildung von…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie— Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat DINEN ISO15681-1, Wasserbeschaffenheit— Bestimmung von Orthophosphat [...] eit— Bestimmung von ausgewählten Parametern mittels Einzelanalysensystemen—…
Ergebnisse pro Seite: