Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1930 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    Legende: 4.2.2.2 Prozessführung Voraussetzung für einen stabilen Reaktorbetrieb ist die Aufrechterhaltung des Schwebebettes mit möglichst hoher spezifischer Reaktionsoberfläche. Für den mittleren P
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-4 Entwurf  2021-11 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Sicherheit – Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brenner(n) mit Feuerungsautomat
    Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte für Deutschland – alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind in Deutschland [...] nacheinander in nachstehender Reihenfolge geprüft: Brenner hinten rechts, Brenner hinten…
  3. Download
    LNG kann Grün!
    und in der nationalen Umsetzung in Deutschland braucht es zusätzlich einen offenen Rechtsrah-men, in dem alle Lösungen, die zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und zur Reduzierung …
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    2-13: Durchschnittsalter der Heizungen in Jahren in Wohngebäuden (links: Ein- /Zweifamilienhäuser; rechts: Mehrfamilienhäuser) für einzelne Bundesländer Wie aus oben stehenden Grafiken ersichtlich wird
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    5.8.1 Allgemeines Die Vermeidung von Umhüllungsfehlstellen ist ein wichtiges Ziel einer korrosionsschutzgerechten Rohrlei- tungsverlegung und des sich anschließenden Betriebes. Diese Forderung gilt in
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. – oder
  7. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001); Artikel 2 Änderung anderer Rechtsvorschriften) BGBl I 2001, 959 ff 3 Begriffe 3.1 Bemessungswinter In Bezug auf die Frosteindringtiefe extremes
  8. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    Modellvorstellungen weitgehend erklären, aus den Versuchen wurde aber auch klar, dass die Aufrechterhaltung der erforderlichen Schutzbedingungen erhöhte Anforderungen an den Betrieb stellen wird. 5
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    Parkplätze/Parkhäuser, Kap. 2.3). Die oberflächliche Versiegelung dieser Bereiche verbunden mit einer sachgerechten Sied- lungsentwässerung kann die Gefahren aus einer früheren Nutzung minimieren. 1.2 Überbaute
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    gesetzlichen Vorschriften und technische Regeln: • Vorschriften der Bauordnung sowie des örtlichen Baurechts • DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1) • Vorschriften des örtlichen VNB Die Anordnung und Lage der Räume
Ergebnisse pro Seite: