Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2513 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    DVGW-Forschungsprojekt W 201518 | 3 2 Literaturrecherche (AP1) Zur Dokumentation des aktuellen Stands der Anwendung von in-vitro Bioassays zur Gewähr- leistung des Ressourcenschutzes und zum
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 121  2017-03 Fernleitungen und Verteilungsnetze; Leistungsbilder für Vermessungsarbeiten
    Gegenüber DVGW-Merkblatt GW 121:2005-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an aktuelle technologische Entwicklungen b) Anpassung an DVGW GW 120 (A) Frühere Ausgaben DVGW GW 121:2005-12
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    maximaler Sauerstoffgehalt von 3 Vol.-% in trockenen und 0,5 Vol.-% in feuchten Netzen zugelassen. Die aktuelle Fassung des Arbeitsblattes G 260 (September 2021) enthält für Netze mit einem Betriebsdruck < 16 bar
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    wird in seiner aktuellen Version in einer Viel- zahl von Politikberatungsprojekten sowohl für nationale als auch europäische Auftraggeber eingesetzt. Eine enge Anbindung an den aktuellen Stand der Wissenschaft [...] größtenteils von synthetischem Methan, aber vor allem durch Power-to-Liquid (PtL)…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3590-2 Entwurf  2020-09 Gas-Absperrarmaturen und Überdruckschutzvorrichtungen für Druckmessgeräte – Teil 2: Konformitätsbewertung
    aus den folgenden Teilen: — Teil 1: Anforderungen und Prüfungen — Teil 2: Konformitätsbewertung Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    C-80, entsprechend den maximalen Dauerbetriebstemperaturen 60 °C bzw. 80 °C, zert i- fiziert. Die aktuellste Normung geht hier mit der DIN EN ISO 21809-3 noch weiter und klassifiziert 3-Schicht- Schrumpfsysteme
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    Schreib-/Leserech- ten), genehmigt (Titel, Datum, Autoren, Unterschriften), verständlich, konsistent und aktuell sein. Externe Dokumente müssen gesondert behandelt werden. Ausschreibungs- und Auftragsunterlagen [...] Word-Datei herunterzuladen. Bitte verwenden Sie ausschließlich die jeweils auf…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    nicht erlaubt, andere Informationen an dem Gerät anzubringen, wenn dadurch Unklarheiten über den aktuellen Einstellzustand des Gerätes und seiner entsprechenden Kategorie auftreten können. Die Dauerhaftigkeit [...] nicht erlaubt, Informationen auf der Verpackung anzubringen, wenn dadurch…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303  2005-07 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen
    nicht ablesbar, sie folgt aus der Vorkompression des Gases im wasserentleerten Zustand und aus dem aktuellen Betriebsdruck. Bei unterschiedlichen Förderströmen, die wegen der Rohrreibungsverluste unterschiedliche [...] Förderdrücke zur Folge haben, ändert sich der Kompressionszustand im…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    abweichend festgelegte Definitionen haben Vorrang vor den Angaben des DVGW-Merkblattes G 400. a ist die aktuelle Risstiefe. Δa ist der Zuwachs der Risstiefe pro Lastwechsel. a0 ist die Tiefe des postulierten [...] FAD dargestellt werden. Durch schrittweise Berechnung des Risswachstums nähert…
Ergebnisse pro Seite: