Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2513 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 107  2020-10 Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    Feuerwehrfahrzeugherstellern im Sinne einer DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 ergänzenden, einheitlichen, aktuellen Bestellspezifikation akzeptiert und unterstützt.) • In Anbetracht der Verfügbarkeit der obigen
  2. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    N-Nachlieferung“ (BMELV, 2009) gelegt. Eine fachgerechte Düngebedarfsermittlung, wie sie in der aktuellen DüV (2017) verankert ist, soll demnach sicherstellen, dass die N-Überschüsse aus der Landwirtschaft [...] auch in die politischen Diskussionen eingebracht werden können, insbesondere im …
  3. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    betrachten sind, deren Tragweite bisher nicht erkannt worden ist. Die Bewertungsgrundlage des aktuellen Arbeitsblattes W 216 basiert auf dem wissenschaftli- chen Kenntnisstand aus dem Zeitraum der 1980er [...] 216 scheinen sehr konservativ ausgelegt zu sein und werden wei- testgehend befolgt. Die…
  4. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    h. Lactoseverwertung mit und ohne Gasbildung, wurden zwar v. a. fäkale Gattungen erfasst, die aktuellen Nachweismethoden beruhen jedoch alle auf dem Nachweis der β-Galactosidase, wodurch sowohl coliforme
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2009-06 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 2: Steuern und Regeln
    optimalen Regelparameter für ein Anfahr- und Störverhalten der Regelstrecke. Dies jedoch nur unter den aktuell geltenden Bedingungen. Weichen die im Betriebsverlauf maßgeblich ab oder wird der Regelkreis instabil
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    werden. Die angegebenen Einsatzgrenzen hinsichtlich der Drücke und Nennweiten entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind einer ständigen Weiterentwicklung unterworfen. Frühere Ausgaben Dieses [...] 6 Maßnahmen zur Reduzierung von Gasemissionen in der Gasinfrastruktur 6.1 Allgemeines Viele…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2613-2  2024-04 Analyse von Erdgas – Siliziumgehalt von Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxananteils durch gaschromatographische Ionenmobilitätsspektrometrie (ISO 2613-2:2023)
    ISO14532 ISO 14912 siehe DINEN ISO14912 ISO/IEC 17025:2017 siehe DINEN ISO/IEC 17025:2018-03 Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch [...] sein könnte/n. Anwender werden jedoch darauf hingewiesen, dass dies möglicherweise…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-2  2019-11 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Instandhaltung von Gasanlagen
    insbesondere die für die jeweiligen Tätigkeiten erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen, auf dem aktuellen Stand zu halten und die entsprechenden Schutzmaßnahmen einzuhalten sowie die sicherheitstechnischen [...] die benannten Fachleute sicherzustellen, • jederzeit das erforderliche technische…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4055  2020-07 Wasserleitungen – Straßenkappen für Unterflurhydranten
    ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    darin enthaltene restriktivere nationale Anforderungen;  eine nationale Kontaktstelle für die aktuellsten Informationen. Es ist nicht vorgesehen, diese Europäische Norm rückwirkend auf bestehende Anlagen
Ergebnisse pro Seite: