Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in)
    Wasserversorgung, die sich für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in einer anderen Sparte zur Erfüllung der Anforderungen nach dem TSM ( Techni -sches Sicherheitsmanagement) qualifizieren möchten [...] l…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-1  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    dicht und sicher verwahrt werden; eine geschlossene Absperreinrichtung gilt nicht als dichter Verschluss • planmäßig durch den Betreiber der Nachweis erbracht wird, dass die Gasleitungsanlage sich in ord [...] auszuführen, dass die Leitung geführt wird und sich in ihrer Lage nicht unzulässig…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    DIN EN 1717) ausgestattet sein. Dieser muss sich direkt am Anlagenanschluss des Fahrzeuges/Verkaufsstandes befinden, um einen Rückfluss in die Verteilung sicher zu verhindern. Schienenfahrzeuge müssen mit [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    weitere Änderung zur vorherigen Ausgabe der AfK - Empfehlung Nr. 3 ergab sich bezüglich der e r- forderlichen Sicherheitsabstände von Hochspannungsanlagen zu Ausblaseeinrichtungen von Rohrleitu n- gen [...] Schwingkre i- ses anliegt, heben sich die dann vom Betrag gleich großen − aber um 180°…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    sowie deren Sicherheit (NHRS) DIN EN 15502-2-1:2024-08 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2024-08-01. Nationales Vorwort Dieses Dokument enthält sicherheitstechnische Festlegungen [...] muss Folgendes angeben: a) die maximale Sicherheitsdruckdifferenz bei kleinster…
  6. Download
    Roadmap Gas 2050 - Deliverable D1.1
    unden der Elektrolyse ergeben sich aus den Sonnenstunden am Standort Marokko. Um den Anteil an emissionsarmen Wasserstoffs schnell erhöhen zu können, bietet sich auch die Herstellung aus Erdgas mit [...] der Anode Sauerstoff (Oxidation).…
  7. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Photovoltaik, primärenerge- tisch bilanziert werden kann, wodurch sich die Anrechenbarkeit deutlich verbessert. Zum Bei- spiel lässt sich das System Brennwertkessel plus Photovoltaik dann besser abbilden [...] Transmissionswärmeverlust lässt sich durch die U-Werte der Gebäudeumschließungsflächen…
  8. Download
    Energie sparen beim warmen Trinkwasser – geht das?
    Species Legionella pneumophila. Diese ver-mehren sich bei Temperaturen zwischen 25 °C bis 45 °C sehr gut. Bei T emperaturen über 55 °C ver-mehren sie sich nicht mehr. Legionellen können über feinste zerstäubte [...] der aktuellen Situation…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    welche sich in ihrem Fokus jedoch vom Klimamanagement unterscheiden. Das Energiemanagement bezieht sich primär auf die effiziente Nutzung und den bewussten Umgang mit Energie. Es konzentriert sich darauf [...] ed, Bandlieferung) und vieles mehr. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    Planungszeitraum als ausreichend erscheinen, sich schon nach kurzer Zeit wieder als zu wenig leistungsfähig erweisen. Jedoch muss das Ausbaukonzept, soweit sich die Rahmenbedingungen ändern, in gewissen [...] ungen (Hard- und Software) als auch das Umfeld (digitale Planwerke und…
Ergebnisse pro Seite: