Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 294 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Datenverarbeitung Datenverarbeitung Inhalte • Verarbeitung/Aufbereitung erfasster Daten - Digitalisierung - Kategorisierung: Sortierung/Klassifizierung/Zuordnung - Umwandlung/ Konvertierung von Da [...] mentation wird nicht vollständig/ regelmäßig geprüft. ➔ Auch im Hinblick auf die steigende
  2. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Dekarbonisierung (Klimaschutzziele31) vor allem die Digitalisierung und Dezentralisierung sein (siehe Abbildung 5.1). Der Fortschritt im Bereich der Digitalisierung wird den Zubau weiterer [...] (www.windnode.de) 12 NEW 4.0 – Norddeutsche Energiewende (www.new4-0.de) 13 …
  3. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    fördert im Rahmen der „Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot und zur Digitalisierung der Energiewende mit dem Ziel der systemverträglichen Integration erneuerbarer Energien in
  4. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    EvaNeMeL - G 201912 In den letzten Jahren haben sich die Messtechnik und Datenverarbeitung (Digitalisierung) ste- tig weiterentwickelt. Für die oberirdische Überprüfung von erdverlegten Leitungen im Verteil-
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    Gas“ im Technischen Komitee „Gasmessung und Abrechnung“ erarbeitet. Gesetzliche Vorgaben zur Digitalisierung der Energiewende sehen unter gewissen Bedingungen Anschlussverpflichtungen von Messgeräten der [...] Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) Gesetz zum Neustart…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    haltung der unternehmensinternen Kommunikation. 7.8 Digitalisierung und IT-Sicherheit Die Wasserversorgung wird zunehmend durch die Digitalisierung geprägt. Bereits heute hat der Einsatz digitaler Te
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    gsamt Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) – Energieaufsicht Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    anderen Nutzern der Wasserversorgung .................................... 27 12 Dokumentation und Digitalisierung ..................................................................................... 28 Anhang [...] technischer Fortschritte (z. B. bei Kommunikations-/ Informationseinrichtungen,…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    1 In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende im Jahr 2016 die Grundlage für die flächendeckende Einführung von intelligenten
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    gleichen und ggf. erforderlichen Handlungsbedarf bewerten zu können. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wird angeraten, die gesamte Steuerung und Überwachung über eine SPS zu tätigen. Dabei lassen
Ergebnisse pro Seite: