Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 311 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Strom- und Wärmemarkt über die Kraft-Wärme-Kopplung Technolo- gien. Im Szenario mit PtH wird durch die stromverbrauchende PtH-Technologie ein zweiter Link geschaffen zwischen dem Strom- und Wärmemarkt und damit [...] schnelle Marktdurchdringung von alternativen strom- und batteriebasierenden…
  2. Download
    Klimaschutz und Resilienz
    No-regret-Option dar. Denn durch die Umstellung der Netze wird einerseits die Einspa-rung von CO2 im Wärmemarkt umgehend ermöglicht (Ver-gleiche Kapitel 4.2). Andererseits können Kunden, die reines Erdgas benötigen [...]…
  3. Download
    01_linke.pdf
    Stromnetze.Heutige Gasnetze liefern kurzfristig einemehrfach höhere Leistung, die dieIndustrie oder der Wärmemarkt benötigt.Dem Stromnetz fehlt der Speicher(und die Schwarzstartfähigkeit).StromGas9Prof. Dr. G. [...] Kurzer Exkurs: Eine neue…
  4. Download
    Artikel DIE WELT vom 29.11.2022 Deutschlands Wärmepumpennaivität
    verursachtenGaspreis-Explo-sionentscheidetsichderErfolgderdeutschenEnergieundKlimapolitikaufdemWärmemarkt.WerdieWärmestrategiederBundes-regierungverstehenwill,mussdieEmpfehlungenderprivaten„Denkfa-bri …
  5. Download
    "Die Versorgung mit Gas ist aktuell nicht gefährdet"
    ng zugunsten von Strom ist technisch illusorisch undvolkswirtschaftlich verfehlt. Im Wärmemarkt und bei industriellenProzessen wäre dies mit Blick auf die Systemstabilität ohnehin …
  6. Download
    H2eizen mit Wasserstoff
    Bundesregierung, eine klimaneutrale Energiewende zu erreichen, ist ohne die Gasinfrastruktur im Wärmemarkt in der Praxis nicht erreichbar. 1,8 Mio. Unternehmen und über 19,6 Mio. Haushalte haben mit ihrem …
  7. Download
    "Wasserstoff wird die Verbrauchssektoren neu prägen"
    , einschließlich neuer H2-Heizungssysteme. Wichtig, wenn der Wasserstoff-Hochlauf im Wärmemarkt gelingen soll, ist jetzt, die Netzplanung bzw. den GTP in der kommunalen Wärmeplanung zu verankern …
  8. Download
    Wasserstoff hat enormes Potenzial zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    insbesondere im Wärmesektor entscheidend dazu beitragen kann, CO2 zu reduzieren. „Auch im Wärmemarkt sind neben sogenannten ‘grünen Elektronen’ die ‘grünen Moleküle’ zwingend erforderlich, um …
  9. Download
    65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen
    betreiben, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist eine enorme Herausforderung für die Energiebranche. Zugleich bietet sie hervorragende …
  10. Download
    DWV professionalisiert seine Vereinsstruktur. Starke Partnerschaft mit dem DVGW bestätigt
    weil es eine breite Ansprache und Bearbeitung des Themas Wasserstoff braucht. Insbesondere im Wärmemarkt sind wir auf Wasserstoff angewiesen. Die Infrastruktur zur breiten Nutzung ist bereits vorhanden …
Ergebnisse pro Seite: