Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2513 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und regelmäßiger Fortbildung ausreichende und aktuelle Fachkenntnisse hat und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik soweit [...] beizulegen, der in der Anlagendokumentation integriert ist. Als separates Dokument ist…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    aufgrund der Abhängigkeit des Stickstoffumsatzes von der langfristigen Bewirtschaftung und der aktuellen Jahreswitterung kaum geeignet, um die Bewirtschaftung des vergangenen Jahres zu bewerten. Hilfreich [...] Nährstoffen in der Wurzelzone. Feuchtjahre bewirken eine verstärkte Auswaschung,…
  3. Download
    LG-MD_22-08-14_SN_SaechsWG.pdf
    separater Abgabesatz festgelegt ist. Der Status des Uferfiltrats im Sinne der Wasserentnahmeabgabe ist aktuell nicht geklärt. Beim Uferfiltrat handelt es sich um keine „unberührte Naturressource“. Dieses un …
  4. Download
    3-vortrag-swb.pdf
    Importe werden aus den Niederlanden mit Erdgas L (low calorific) getätigtCa. 7 % EigenproduktionDie aktuelle Gasversorgung in Deutschlandswb Gasumstellung GmbHQuelle: AG EnergiebilanzenÜbersicht 121.02.2019 …
  5. Download
    Anleitung für die Erstellung eines Abschlussberichtes
    Formatvorlage „Überschrift 1“ verwendet. Dabei ist zu beachten, dass das Literaturverzeichnis an der aktuellen Cursorpo-sition eingefügt wird. Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus (nächste Seite). Abbildung …
  6. Download
    Erfahrungen von Wasserversorgungen mit Risikomanagement in Deutschland
    sinnvoll als auch in Vorbereitung auf eine mögliche Einführung von WSP-Anforderungen im Rahmen der aktu-ell diskutierten Revision der EG-Trinkwasser-richtlinie [5].MethodikUm die im deutschen Trinkwassersektor …
  7. Download
    Befundprüfungen bei Wasserzählern nach Ablauf der Eichfrist
    Durchflusswert bei der Stichprobenverlän-gerung höher liegt. Da die Befundprüfungen für die Stichproben aktuell für die über zehn Mio. Messkapselwasserzähler nur vor Ort er-folgen können und damit wirtschaftlich …
  8. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    Ω m² DVGW - Information Gas/Wasser Nr. 19 17 Über weitere Kenngrößen wie den aktuellen mittleren Potentialhub und die geschützte Oberfläche kann die erwartete Schutzstromaufnahme der
  9. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    ................. 50 Abbildung 19: Mittlerer gemessener Niederschlag sowie mittlere berechnete aktuelle Evapotranspiration und Sickerwasserrate aller Feldmessflächen der Jahre 2012 und 2013 und für
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    der Energieaufsicht des betreffenden Bundeslandes und bei der DVGW-Landes­gruppe per E-Mail (die aktuellen Mailadressen sind im GaWaS-Portal hinterlegt) gemeldet werden. Ein medienwirksames Ereignis sollte
Ergebnisse pro Seite: