Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2170 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Einrichtungen ein Zielwert von < 1 KBE/100 ml4 Die festgelegten Werte berücksichtigen die Messunsicherheiten der Untersuchungs- und Probennahmeverfahren.. Nicht-prioritäre öffentliche Einrichtungen und [...] A.1 – Sammlung von Praxisfällen von P. aeruginosa-Kontaminationen Gebäude …
  2. Download
    2018_duengefachliche_abstimmung.pdf
    von Versuchen zurückgegriffen werden, um folgende Parameter besser einschätzen zu können: • Bemessung des N-Nachlieferungsvermögens • Anrechnung der N-Wirkung flüssiger organischer Dün ger aus dem …
  3. Download
    200925_DVGW-Stellungnahme_Wasserstoff-Roadmap_NRW.pdf
    Grenzwerte für die Beimischungvon Wasserstoff in bestehende Erdgassysteme: Gasdruckregelung und Energiemessung sowie GasverteilungQuelle: Bucheli, Margarete; Modolell, Diego (2020): Wasserstoff im Erdgasnetz: …
  4. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    geschweißt wurden). Die angegebenen Bewertungskriterien basieren auf Erfahrungen bis zu einem Durchmesser von 630 mm. Die Richtlinie DVS 2202-1 (Juli 2006) wird zurzeit überarbeitet. Die Schweißverfahren
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    Anschluss sollte an die ständig durchflossene Unter- oder Mittelverteilung erfolgen (Richtwert: Rohrdurchmesser ≤ DN 300) und nicht an Transportleitungen. Der Leitungsquerschnitt sollte möglichst geringgehalten
  6. Download
    2021-gremienreport-bb.pdf
    Instandhaltung von Fernwärmenetzen (4 Tage)• Modul 5: Hausanschluss, Hausanschluss -station, Wärmemengenmessung (3 Tage)• Modul 6: Wasserchemie/-qualität (2 Tage)• Modul 7: A rbeitssicherheit, Umwelt- …
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    die Gasrückführung zum LNG-Lagertank (Druckausgleich) − Mess- und Abrechnungssystem Zusätzlich sind LNG-Tankstellen mit verschiedenen Mess- und Sicherheitseinrichtungen aus- gestattet, die dafür sorgen [...] Anwendungen von Onshore-Kugeltanks als LNG-Spei- cherlösung bekannt [34]. Entsprechend…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Summe aus heizwertbezogener Brennstoffleistung und elektrischer Leistungsaufnahme. Mit im Feld gemessenen Daten sind Jahresarbeitszahlen nicht vergleichbar, da z. B. der Gebäudeenergiestandard und das [...] Büroräume (NH3- Anlagen) Kraft-Wärme-Kälte-Anlagen LiBr Einzelfall-anwendungen …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-2  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 2: Isolierkupplungen für Gasverteilung und Gastransport – Anforderungen und Prüfungen
    ??????? = ±????????0 ⋅ ????????t0,5/2 (3) Dabei ist E das E-Modul Rohrwerkstoff; Da der Rohraußendurchmesser; Rmin der zulässige geringste Biegeradius; f0 der Ausnutzungsgrad; Rt0,5 die Streckgrenze
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-2  2024-04 Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    hre, durchgeführt werden. 13 DIN 3384-2:2024-04 Literaturhinweise DIN8330-2:2016-03, Zeitmesstechnik— Fliegeruhren— Teil 2: Konformitätsbewertung DINEN ISO10380:2013-02, Rohrleitungen— Gewellte
Ergebnisse pro Seite: