Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    ung nur bedingt vermieden werden. Nur bei längeren Distanzen und erhöhter Motorlaufzeit kann LNG in dem maximal zulässigen Druckbereich bleiben. Für Flugzeuge und Lokomotiven wird auch heute nur ein [...] In Abbildung 17 ist der Energieverbrauch für Diesel für die N3-LKW und Sattelzugmaschinen für
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Dieses Dokument gilt für neue Rohrleitungen für Flüssiggas sowie für den Austausch oder die Erweiterung von vorhandenen Rohrleitungen für Flüssiggas. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für: — Rohrfernleitungen [...] eratur muss 65 °C für oberirdische und 40 °C für unterirdische Rohrleitungen…
  3. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    nicht enthalten ist. Für die Berechnungen wurde die Zustandsglei- chung GERG 2008 verwendet, da diese für Reinstoffe und Gemische über einen weiten Mo- lenbruchbereich geeignet ist. Für die Betrachtungen [...] dargelegt, wurde für alle 4 Simulationsfälle durchgeführt. Die nachfolgende Abbildung…
  4. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    lt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW, Baden- Württemberg) • Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) • Umweltbundesamt (UBA) • Bundesamt für Umwelt, BAFU (Bern, Schweiz) • Bundesanstalt für Ma [...] ration konnte Mikroplastik nur zu 85 % bis 95 % zurückhalten (Magnusson und Wahlberg 2014;…
  5. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    Anschlussleitungen liegen für WVU 1 der Median für sichtbare Leckagen deutlich über dem der UARL-Werte und für detektierbare Leckagen im Bereich des UARL-Wertes. Für WVU 2 liegt nur eine Leckrate vor. Der [...] ökologische Perspektive. 1 Für eine spezifischen Netzeinspeisung QE/LN > 15.000…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung und Reinigung) von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung. Für Verbesserung, Sanierung, Erneuerung [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-13  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 13: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für freiverlegte Leitungen auf Werksgelände – G 614-1 (A) und G 614-2 (A)
    erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen für freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände. Der Sachkundige muss sich die erfo [...] Erlangung der Sachkunde für Arbeiten an freiverlegten Gasleitungen nach den…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10 Entwurf  2024-08 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    Vorgaben für zulässige Schrittspannungen sind zu berücksichtigen. Im Übrigen gilt für erd- überdeckte Tankanlagen DIN EN 13636. Beispiele sind in Anhang B aufgeführt. 4.5.6 Galvanische Anodenanlagen Für galvanische [...] gerechnet werden: JP = 1 µA/m² bis 3 µA/m² für Rohrleitungen außerhalb bebauter…
  9. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    2012) und einem nur leicht negativeren von Qß (Antony et al. 2012). Arkhangelsky und Gitis (2008) ermittelten Ladungsnullpunkte von pH 3,2 für T4-, von pH 2,6 für MS2- und von pH 2,4 für phiX-174-Bakt [...] Kolloiden eine sehr geringe Fou- lingneigung sicherzustellen. Für den Teststand werden…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 1003  2019-07 Hinweise zur Aufrechterhaltung der sicheren Gasversorgung bei Ausfall der regulären Kommunikation
    ionstechnik steht für jegliche Kommunikationsanwendung, darunter Radio, Fernsehen, Handys, Smartphones, Hardware und Software für Computer und Netzwerke, Satellitensysteme sowie für die verschiedenen [...] oder nur eingeschränkt wahrgenommen werden – Die Aufgaben des Normalbetriebes können nicht…
Ergebnisse pro Seite: