Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Sicherheit in der Trinkwasserversorgung im Zusammenspiel zwischen betrieblichem Alltag und Extremsituationen
    Fachmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien25.–26.Okt.2006 25.–26.Okt.2006CCH – Congress Center Hamburgwww.h2expo.deDeutscher Wasserstoff- undBrennstoffzellen-VerbandPartner und unterstützende [...] Verbesserung/Schaffung…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6145-6  2017-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit Hilfe von dynamisch-volumetrischen Verfahren – Teil 6: Kritische Düsen (ISO 6145-6:2017)
    Massenstrom qm je Zeiteinheit durch die Düse strömende Gasmasse 3.7 Stoffmengenstrom qn je Zeiteinheit durch die Düse strömende Gasstoffmenge 3.8 Volumenstrom qV je Zeiteinheit durch die Düse strömendes [...] ........... 13 6.3 Berechnung des Massenstroms mithilfe von Strömungskalibrierung…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    be- inhaltet auf CEN-Ebene - Stand heute - keine Wasserstoffanteile. Im deutschen Regelwerk zur Gasbeschaffenheit wurde die zulässige Wasserstoffbeimischung mit kleiner 10 Vol.-% informativ und nur unter [...] notwendig. Dies bedeutet, dass es derzeit wahrscheinlich keine Gasgeräte geben wird,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Seefahrzeug zu transportieren, das LNG als Brennstoff verwendet. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein empfangendes Seefahrzeug ist ein Seefahrzeug, das LNG als Brennstoff verwendet und nicht als Fracht transportiert [...] Seefahrzeug Terminal Code Bemerkungen 1 LNG-Bunkern gleichzeitig mit anderen Krafts…
  5. Download
    Innovationswochen 2022 starten
    Zukunftsenergieträger Wasserstoff sind in der Arbeit des DVGW von besonderer Be deutung. Der DVGW ist die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen. Der Verein initiiert [...] Transformation des…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 324  2001-08 GFK-Rohrleger - Ausbildungs- und Prüfplan
    erforderliche Mindestmaß an Fertigkeiten und Kenntnissen nachgewiesen hat. Der DVGW-Arbeitskreis "Kunststoffe" hat dieses Arbeitsblatt als Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung der Rohrleger ausgearbeitet [...] Wasserfaches e.V. 1 Anwendungsbereich Die Errichtung von Rohrleitungen aus…
  7. Download
    Kleintiere in der Trinkwasserverteilung
    gehört, ist sie in der Lage, dauerhaft unter Wasser zu leben, wenn dieses genug Sauerstoff enthält; die Sauerstoffaufnah-me wird in diesem Fall durch Hautatmung und zusätzliche Kiemenanhänge unterstützt [...] in Teilen des Verteilungsnetzes an…
  8. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 02/2017
    Friedmann, Reinhold Osinskibeit: G-TK „Gasverteilung“, W-PK „Zement- gebundene Werkstoffe“, W-PK „Metallische Werkstoffe in Wasserversorgungssyste-men“, W-PK „Überarbeitung GW 310/Wi-derlager“ und W-TK [...] Saarland sind bis auf wenige…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    sonstigen elektrotechnischen Anlagen 3.51 Inertgas Explosionsschutz: Gas (z. B. Stickstoff), um die Sauerstoffkonzentration zu verringern und damit die Bildung explosionsfähiger Gemische zu vermeiden Sc [...] Folgende weitere Technischen Komitees wurden einbezogen: – Gasverteilung – …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    Trinkwasser Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- [...] nicht für den Trinkwasserbereich geeigneter Materialien und Werkstoffe (siehe 7.2) in…
Ergebnisse pro Seite: