Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-3  2021-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    beträgt das Auslegungstemperaturprofil für 50 Jahre für Klasse 5 20 °C für 14 Jahre, gefolgt von 60 °C für 25 Jahre, 80 °C für 10 Jahre und 90 °C für 1 Jahr und 100 °C für 100 h). b Abhängig von internationalen [...] Diese Tabelle gilt nur für geschlossene Systeme, die keine höheren Werte für TD,…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    n beschrieben werden und sowohl für die Ermittlung der technischen Nutzungsdauer, als auch für die Prognose von Schadensratenentwicklungen genutzt werden. Ggf. sind für diese Auswertungen der Schadenstatistik [...] siehe Bild 3). Bild 3 – Beispiel für die Ableitung der technischen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  1998-11 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren
    yse mit durchströmten Kapillarküvetten für die Beobachtung der Flockenbildung nur bedingt geeignet, weil die Flocken bei der Messung zerstört werden können. Für diese Meßaufgabe sind Geräte ohne mechanische [...] dieses Verfahrensschrittes sind im DVGW-Merkblatt W 217 für den Bereich der…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Chlorgasdosieranlagen fest. Dieses Dokument ist nur für Chlorgasdosieranlagen als Vollvakuumsystem anwendbar, die nach dem indirekten Verfahren arbeiten. Für Anlagen mit Chlorverdampfern gilt dieses Dokument [...] s zu verhindern. 4.3.9 Absperrventil für Chlorgas [Bild 1 bis Bild 3 (9)], manuell, f…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Anforderungen, die Gütesicherung und die Prüfungen für die nachträgliche Zementmörtelauskleidung für die Trinkwasserversorgung zusammen und legt Qualitätsstandards für die Verfahrensdurchführung und die damit [...] 2614, Zementmörtelauskleidungen für Gussrohre, Stahlrohre und Formstücke –…
  6. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Detaillierte ZIV-Daten für verschiedene Kategorien und Bundesländer für das Jahr 2012, 2014. [65] ZIV, Detaillierte ZIV-Daten für verschiedene Kategorien und Bundesländer für das Jahr 2015, 2017. [...] bedankt sich für die erfolgreiche Durchführung bei: • den Anschlussnehmenden (Gaskundinnen…
  7. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    dieser Zusammenhang als Hauptursache für Rostwasserprobleme in Trinkwasserverteilungssystemen zu sehen. Grundsätzlich kann eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit jedoch nur dann eine Mobilisierung bzw. einen [...] wesentlich höhere Fließgeschwindigkeit für die Mobilisierung notwendig ist. Seite…
  8. Regelwerk
    DVS 2208-1-B1  2012-02 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Werkzeuge und Geräte zum Heizelementschweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen
    en wird. Das kann nur mit geeigne- ten, speziell dafür entwickelten Geräten sichergestellt werden. Die Hinweise des Geräteherstellers sind zu beachten. 6.4 Temperaturmessgeräte Für die Temperaturmessung [...] au sz ug sw ei se , n ur m it G en eh m ig un g de s H er au sg eb er s DVS –…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Handbuch für das Personal an jedem Übergabeort sowie für Auditoren leicht zugänglich ist. Das Handbuch für LNG-Bunkerverfahren muss für Personal, das in LNG-Bunkervorgänge eingebunden ist, und für einen Auditor [...] Preisgruppe 19DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der…
  10. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    und Tageslicht für 72 h  bei 23 °C im Dunkeln und Tageslicht für 72 h  bei 60 °C für 72 h  bei 85 °C für 72 h Lagerung in PE-Gefäßen:  bei 4 – 8 °C für 72 h  bei 23 °C für 20 - 22 h  keine [...] twerte für Einzelstoffe im Rahmen der Prüfung von organischen Produkten für den…
Ergebnisse pro Seite: