Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2513 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-1  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Korrosionsschutz durch Epoxidharzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F)
    identifizieren. Die letzte Ausgabe von DIN 3476 hat in ihrem technischen Anspruch nicht mehr der aktuellen Fertigungstechnologie und der in Europäischen Normen beschriebenen Qualitätsmerkmalen entsprochen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    gemeinsam mit diesem zu- und abgeschaltet. Bei zentraler Kompensation werden üblicherweise abhängig vom aktuellen Leistungsfaktor (cosφ) Kondensatorgruppen zu- bzw. abgeschaltet. Auch Regelungen sind möglich
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    Abrechnungszeitspanne zu verwenden. Es ist in diesem Fall nicht zulässig, den Monatsbrennwert des aktuellen Monats zu verwenden. Beispiele sind im Anhang C zu finden. 4.3.2.3 Zulässigkeit des Mittelwert
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    et- zen  Kooperationsvereinbarung (KoV) Gas 3.3 Firmenzertifizierung nach DVGW G 676-B1 Der aktuelle Stand der Liste der nach DVGW G 676-B1 (B1/A: „Umstell- und Anpassungsarbeiten“, B1/B „Kontrolle
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    geströmt ist (Beispiel siehe Bild 1) ANMERKUNG: Die Anzeigeeinrichtung zeigt in der Hauptanzeige den aktuellen Zählerstand. Diese Anzeige ist die Grundlage für die Verbrauchsabrechnung. Die Druckverlustklasse [...] bereits integriert haben. Die Kommunikation zur Fernauslesung sollte der DIN EN 13757…
  6. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    beobachten, wobei die hohen H2-Kon- zentrationen zu berücksichtigen waren, die bis zum 5,5-fachen des aktuell zulässigen Höchst- werts von 9,99 % [2] betragen haben. Das Start-, Stop- und Laufverhalten wurden [...] Dies hängt aber generell mit dem gesunkenen Heizwert bzw. Brennwert des Brenngases…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-3  2020-05 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 3: Strahlfreisetzung
    Gas- und Wasserfaches e. V. aufgestellt. Diese Norm wird in das DVGW-Regelwerk „Gas“ aufgenommen. Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    zt werden? • Für welche Betriebsbedingungen sind die Betriebsmittel ausgelegt? Passt dies zur aktuellen und zukünftigen Betriebssituation? 6.5 Berücksichtigung von Redundanzen Redundanz bezeichnet das
  9. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    in den entsprechenden Normen und Regelwerken definiert sind. Daher ist eine Überarbei- tung der aktuellen Testmethode hinsichtlich der Benetzbarkeit zwingend erforderlich. Wei- terhin sind Anforderungen
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-3  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 3: Konformitätsbewertung
    ung für Guss– und Stahlrohre— Anforderungen und Prüfungen — Teil 3: Konformitätsbewertung Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Ergebnisse pro Seite: