Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 294 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 115  2020-12 Metasystematik zur Netzauskunft
    Daher begegnen dieser Entwicklung bereits viele Versorgungsunternehmen mit einer weitreichenden Digitalisierung ihrer Prozesse, um die Bearbeitung und Erteilung von Netzauskünften effizienter zu gestalten
  2. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    DVGW-Forschungsprojekt W 201714 | 1 1 Einleitung 1.1 Digitalisierung in der Wasserversorgung Digitalisierung Der Begriff „Digitalisierung“ ist zu einem permanenten Wegbegleiter geworden. Ständig [...] 201714 | i Zusammenfassung Der Begriff „Digitalisierung“ ist zu einem permanenten…
  3. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Status quo mit leichter Abnahme auf 7,6 ct/kWh in 2050 angesetzt. 3.2 Digitalisierung in Quartieren Die Digitalisierung soll, egal in welcher Branche, Stoff-, Waren-, Energie- oder Informations- [...] se ......................................................... 3 3 Szenarien, Kennzahlen und D…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 122  2022-10 Einbindung von GIS in das Netzdatenmanagement
    (z. B. ERP-Systeme) abzugleichen und durch Fehlerbereinigung zu harmonisieren. Im Rahmen der Digitalisierung spielen nicht nur die Daten, sondern auch die darauf angewendeten Prozesse eine wichtige Rolle [...] Anreizregulierung aus dem EnWG). Die Grundlage dafür sind konsistente und vollständige…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2 Entwurf  2024-06 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    IT-Sicherheit und Datenschutz gehen dabei einher mit der immer weitreichen- deren Vernetzung und Digitalisierung der Systeme und Abläufe. Das vorliegende Arbeitsblatt befasst sich mit den in den Wasserver [...] erreicht werden. Level 5: Unternehmensebene / ERP (Enterprise Resource Planning) Im…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    Endgeräten ist zu gewährleisten. Durch den Einsatz mobiler IT-Systeme wird die durchgängige Digitalisierung der Unternehmensprozesse ermöglicht. Die Prozessdaten werden vor Ort erfasst und direkt auf [...] Kapitel 4.4) Bei der Prozessunterstützung durch mobile IT-Systeme, steht die Optimierung…
  7. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Nachfrageprognose und Wasserverbrauchssteuerung in Haushalten in Zeiten von Klimawandel und Digitalisierung. WasserWirtschaft, 2019(1), 19-24. 56 | DVGW-Forschungsprojekt W 202124 und W 202307 6 A
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    amtlichen Geobasisdaten besitzen je nach Entstehungsart unterschiedliche Genauigkeitsstufen (z. B. Digitalisierung, Katastervermessung, Homogenisierung, etc.). Die Beschreibung der Genauigkeiten im ALK obliegt [...] Sofern dieses Verfahren der Konstruktion aufgrund der Ausgangsdaten nicht möglich…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    en Fachmann (das VIU) erfolgen darf. Vorkasse- oder Prepayment-Zähler Aufgrund der Digitalisierung in der Gas-Messtechnik wurde das Thema „ferngesteuerte Gasfreigabe bzw. technische Selbstöffnung“
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    weiterverarbeitbaren Datenfor- maten bereitgestellt werden, um den Aufwand für eine nachträgliche Digitalisierung zu minimieren. Erfahrungsgemäß können an Altunterlagen bezüglich der Datenqualität keine hohen
Ergebnisse pro Seite: