Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Endenergiebedarfs wird im weiteren Verlauf für die Potenzialabschätzungen (s. Kapitel 4), für die Abschätzung der spezifischen Kraftstoffkosten (s. Kapitel 5) und für die Berechnung der THG-Emissionen (s [...] durch die Bio- masseverfügbarkeit limitiert. Ferner stehen nur Flächen zur Verfügung,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Normungsinsti- tute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicherweise von Tech- nischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse [...] ionseinrichtung— Abgrenzung von Teileinheiten für die THG-Allokation 25 DIN ISO…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 125-B1  2016-03 1. Beiblatt zu GW 125 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle: Beurteilungskriterien für Baumwurzel-Gasrohrleitungs-Interaktionen
    Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Anwender dieses Teils des [...] Vorwort Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „Beurteilungskriterien für
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    8 120 t verbraucht, wobei zwei Drittel auf nur 16 Wirkstoffe fallen, deren Verbrauch jeweils über 80 t liegt. M ögliche Gefährdungen und Risiken für die aquatische Umwelt und den Menschen aus der [...] vielen Fällen nicht oder nur teilweise eliminiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    2. Auflage Voraussetzung für die Anwendung der Prüfgrundlage (P) ist, dass die Blasensetzgeräte der DVGW G 5620-1 (P) „Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar für die Gasverteilung“ baum [...] n Gasversorgung DVGW G 5620-1 (P), Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar fü…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 329  2003-05 Fachaufsicht und Fachpersonal für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren; Lehr- und Prüfplan
    Lehrgangsdauer für die Fachaufsicht A: 5 Tage (40 UE) Zusatzmodul für die Fachaufsicht B: 2,5 Tage (20 UE) für den Bauleiter A: 10 Tage (80 UE) Zusatzmodul für den Bauleiter B: 5 Tage (40 UE) für den Geräteführer [...] Wartung) für API Bohrgestänge Dauer: 0,75 Tage (= 6 UStd.) Teil B 4:…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    126, Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte EN 161, Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte EN 298:2012, Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brenn- [...] le für Gasbrenner und Gasgeräte  EN 298, Feuerungsautomaten für Brenner und…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2013-01 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    CEN/TR 15438 für den vorgesehenen Verwendungszweck gekennzeichnet sein. Beispielsweise durch:  W für Formstücke, die für den Transport von Trinkwasser vorgesehen sind;  P für Formstücke, die für Entwässerungs- [...] teme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und …
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 415  2015-09 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck
    5.7.2 Schweißverbindungen Für die Herstellung von Schweißverbindungen sind die jeweiligen Bestimmungen für Rohrleitungen aus Polyethylen zu beachten. Die Arbeiten dürfen nur von geprüften Schweißern ausgeführt [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 800-2  2020-11 Technischer Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 2 - Thermische Industrie
    gen (p = 1,01235 bar, T = 25 °C) liegt für ein stöchiometrisches Verhältnis bei etwa 1.950 °C, für eine Verbrennung mit reinem Sauerstoff bei etwa 2.800 °C. Für eine stöchiometrische Wasserstoff-Luft- [...] bietet einen Überblick über Maßnahmen für gasbefeuerte Industrieprozesse zur Steigerung der…
Ergebnisse pro Seite: