Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 442  2015-07 Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre an Gasanlagen
    en bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel [...] Bereich. Untere Explosionsgrenze (UEG) Unterer Grenzwert der Konzentration (Stoffmengena…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-2  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung
    Bereitschaftsdienstes für Gas- und Wasserversorgungsunternehmen. GefStoffV, Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung) TRBS 2152, Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre, Allgemeines [...] Industrielle Thermoprozessanlagen – Teil 2: Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Bre…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    te CL X10−6 oder % Grenzkonzentration von Kohlenstoff- oder Wasserstoffoxiden Cm X10−6 oder % gemessene Konzentration von Kohlenstoff- oder Wasserstoffoxiden dh relative Dichte von Nassgas im Verhältnis [...] Gebläse für gasförmige Brennstoffe EN 682:2002, Elastomer-Dichtungen — Werkstoff-Anforder…
  4. Download
    Der Richtige Umfang mit meinem Trinkwasser
    VON STAGNATION:Warum: Möglichkeit, dass sich Stoffe aus den Werk-/Betriebsstoffen der Trink-wasser-Installation lösen oder Gefahr, das sich schädliche Bakterien ansiedeln.Maßnahme: Nach längeren Zeiten …
  5. Download
    Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betriebsunterbrechungen
    (Stagnation), verändert sich seine Beschaffenheit durch die Vermehrung von Mikroorganismen und durch Stoffe, die aus den Installationsm aterialien ins Trinkwasser abgegeben werden können. A ls hygienisch [...] Durch Stagnation des Trink…
  6. Download
    Hinweise zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betriebsunterbrechungen
    (Stagnation), verändert sich seine Beschaffenheit durch die Vermehrung von Mikroorganismen und durch Stoffe, die aus den Installationsm aterialien ins Trinkwasser abgegeben werden können. A ls hygienisch [...] Durch Stagnation des Trink…
  7. Download
    202006-stellungnahme-landeswasserrecht-bdew-dvgw-vku.pdf
    tteln und Nitrat stehen der Reduzierung der Belastung von Oberflächengewässern mit dif-fusen Stoffeinträgen entgegen. Es ist unstreitig, dass die Einträge von Dünge- und Pflanzen-schutzmitteln in ein Gewässer [...] abnehmen. Wenn nun sowohl…
  8. Download
    EU-Methanstrategie
    Raum die Umwandlung von Gülle und anderen Reststoffen sowie nachwachsenden Rohstoffen in Biomethan zu fördern. Finanzielle Anreize zur Nutzung dieser Rohstoffe sind erforderlich, um beispielsweise aus der [...] auf Biogas setzt, um die…
  9. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    telle der Artikel 19(1)e) der Biozid-VO, welcher ausschließlich Rückstandshöchstmengen für Biozidwirkstoffe adressiert, für Chlorat als Desinfektionsnebenprodukt nicht zutrifft. Daher kommt der derzeitige [...] derzeitige Vorschlag der Kommission zum Umgang mit Rückstandshöchstmengen für Biozidw…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30340-3 Entwurf  2024-10 Ummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohren und -formstücken mit Korrosionsschutzumhüllung – Teil 3: Handhabung, Reparatur und Nachummantelung von Stahlrohrleitungen auf der Baustelle
    DINEN ISO868, Kunststoffe und Hartgummi— Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore- Härte) DINEN ISO15589-1, Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger— [...] t W 347, Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich …
Ergebnisse pro Seite: