Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Veranstaltung
    PE-Schweißer:in gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330
    Der Werkstoff PE: unterschiedliche Arten und Typen; Zustands- und Verarbeitungsbereiche; mechanische Eigenschaften; chemische Beständigkeit. Rohre und Rohrleitungsteile aus PE: Rohrdimensionierung; R [...] Kennzeichnung; Lieferformen;…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 465-3  2019-05 Leckstellen an Gasleitungen in Gasrohrnetzen - Lokalisation, Klassifikation, Umgang mit Leckstellen
    und keine höheren Kohlenwasserstoffe. Dies kann durch einen Ethantest oder eine Gasanalyse nachgewiesen werden. 6.8 Sonstige Einflussgrößen Im Erdboden enthaltene Kohlenwasserstoffe (z.B. Altlasten, natürlich [...] zu Kohlendioxid umsetzen. Im Sondenloch kann dann nur noch Schwergas, d. h. ein Kohl…
  3. Veranstaltung
    Mikrobiologisch-hygienische Trink- und Badebeckenuntersuchung Rechtliche und technische Rahmenbedingungen der mikrobiologischen Verfahren
    en / Qualitätssicherung im mikrobiologischen Labor: Verifizierung nach DIN EN ISO 13843; IfSG, BioStoffV; DIN EN ISO 11133; DAkkS 71 SD 4027; Hygieneplan; Maßnahmen zur internen und externen Qualitätssicherung …
  4. Veranstaltung
    DVGW-TRGI 2018 - ausgewählte Kapitel für Beschäftigte von Vertragsinstallationsunternehmen
    Geltungsbereich, Begriffe, Symbole und Kurzzeichen; Wasserstoff in der Erdgasversorgung; DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31 - Arbeiten an Gasleitungen): Arbeitsverfahren an Gasinstallationsleitungen [...] CE-Zeichen, DVGW-Zeichen,…
  5. Download
    Gas-Versorgungssicherheit in der Bundesrepublik Deutschland – Aspekte, Stand und Verantwortlichkeiten
    bietet ideale Voraussetzungen, auf Ba-sis von Wasserstoff und synthetisch erzeugtem Methan große Energiemen-gen zu speichern. Die Technik der Was-serstoff- und Synthesegas-Produktion im Rahmen der Pow [...] o-logie (P2G) ist bestens bekannt…
  6. Download
    DVGW_-_BB_Masterstudiengang_Themenheft_2024_V5_RZ.pdf
    in der Gas- und Wasserversorgung + Labor l Thermodynamische Grundlagen l Grundlagen der Werkstoff-/Materialkunde und Bautechnik1. Semester Modul GW G3Basiswissen GasversorgungInhaltel Öffentliche Gas [...] in der Gas- und Wasserversorgung +…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2612  2024-06 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakanteils durch Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden (ISO 2612:2023)
    Verbrennungsmotoren führt, wenn es als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet wird. Ammoniak ist schädlich für die Umwelt und bildet als Luftschadstoff Partikel, die der öffentlichen Gesundheit [...] Nebeneffekte: Gastemperatur, Gasdruck, räumliche Homogenität . . . 14 10.4 Luftfeuchte…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    Erdgas – Berechnung von Realgasfaktoren – Teil 3: Berechnungen basierend auf physikalischen Stoffeigenschaften als Eingangsgrößen DIN 1333, Zahlenangaben DIN 1343, Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; [...] 976 bezeichnet der Brennwert Hs den Wert an Wärme, der bei einer vollständigen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    Anforderungen an Werkstoffe Für die Auswahl der Werkstoffe sind die Anforderungen der DIN 50930-6 einzuhalten. Es sind alle DVGW geprüften Werkstoffe zugelassen. Verzinkte Eisenwerkstoffe sollen im Warm [...] beinhalten: System der Wärmeerzeugung und -speicherung Leitungsverlauf, Nennweiten und Werk…
  10. Veranstaltung
    Grundlagen der DVGW-TRGI 2018 für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
    Begriffe Innenleitung und stillgelegte Leitungsanlage; Wasserstoff in der Erdgasversorgung; Leitungsanlage: CE-Zeichen, DVGW-Zeichen, DIN 30653; Rohrwerkstoffe und Verbindungstechniken: Gewindeverbindungen ARp …
Ergebnisse pro Seite: