Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    Investitionskosten für die benötigte Kalkmilchaufbereitungsanlage, da die Löscheinheit entfällt. Für die Auswahl des geeigneten Kalkproduktes ist neben dem Qualitätsaspekt (Reaktivität für SEK-Prozess, Ve [...] motiviert der DVGW die Weiterentwicklung im Fach. Mit seinen rund 12 000 Mitgliedern
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-1  2020-11 Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    DVGW-Arbeitsblätter und dient als Grundlage für Melde- und Entscheidungsprozesse. Weiterhin werden Überwachungs- und Meldekonzepte beschrieben, die als Grundlage für die operative Arbeit in Dispatchingzentralen [...] ergeben sich mittelbare Anforderungen für das Dispatching, da im Prozessleitsystem…
  3. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) für die Förderung sowie bei der DREWAG, der KWL, der eins energie, vonRollhydro, AVK Mittelmann und der Keulahütte für Unterstützung beim Aufbau der Versuchsanlagen [...] die o.g. Verringerung der laminaren Grenzschicht keine hinreichende Bedingung fü…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    Wasser für den menschlichen Gebrauch— Natriumhypochlorit EN937, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch— Chlor EN938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den m [...] Juli 2024DEUTSCHE NORM Entwurf DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist Inhaber aller…
  5. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    folglich eine sehr hohe Relevanz für die Was- serversorgung. Als Maßnahmen der Risikobeherrschung wurden Ozonung und Aktivkohlebe- handlung betrachtet. PMT-Substanzen, für die diese technischen Aufberei [...] Selektion von für
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-1  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation
    Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder DVGW G 5614-B1 (P), Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder; Beiblatt 1: Ergänzung für Pressverbinder für Rohre aus [...] — Teil 1: Gasströmungswächter für die Gasinstallation — Teil 2: Gasströmungswächter fü…
  7. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    bisher keine belastbaren Modelle für salzhaltige Fluide. Hier wurde für Forecasts ein im Zuge des H2Store Projektes von DeLucia entwickeltes Modell [21] verwendet. Für Adsorption sind aus der Literatur [...] P110, die üblicherweise für den Förderstrang und als Futterrohr in der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Silikate Natriumsilikate sind zur Aufbereitung von Trinkwasser nur zwecks Hemmung der Korrosion und nur in Mischungen (siehe 5.1) zulässig. Die für die Mischungen verwendeten Stoffe müssen in der „Liste der [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 24  2019-07 Einsatz GNSS-gestützter Vermessung in Versorgungsunternehmen
    überschreitet 0,05 m Beide Phänomene sprechen für anspruchsvolle GNSS-Bedingungen mit entsprechenden Risiken für eine fehlerhafte GNSS-Messung bzw. zumindest für eine schlechtere Qualität der GNSS-Position [...] von Totalstationen, zu kombinieren. Die Rahmenbedingungen für den GNSS-Einsatz sind aber…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    reich Diese Norm gilt für erdüberdeckte Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen und beschreibt die Einsatzbereiche für den äußeren Korrosionsschutz. Die Norm kann sinngemäß auch für Rohrleitungen in Wässern [...] 30672-1, Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz erdüberdeckter Rohrleitungen —…
Ergebnisse pro Seite: