Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Annahmen zu Brennstoff, Menge, Leistung und Zeitpunkt des nachgelagerten VNB getroffen – „nicht kohärent“: • GTP existiert bei nachgelagertem VNB und • es gibt unterschiedliche Annahmen zu Brennstoff, Menge [...] basierend auf einer kommunalen Wärmeplanung gesichert ist, dass diese zukünftig…
  2. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    60 Dichte (gasförmig, Normzustand) kg/m³ 2,01 2,59 Dichteverhältnis dv, gasförmig (Luft=1) 1,55 2,09 Spezifisches Volumen (flüssig bei 15 °C) l/kg 1,96 1,72 Spezifisches Volumen (gasförmig, Normzustand) [...] 60 Dichte (gasförmig, Normzustand) kg/m³ 2,01 2,59 Dichteverhältnis dv, gasförmig
  3. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Trailer- Konzepte zum Transport gasförmigen und flüssigen Wasserstoffs dar. Abbildung 6.2: Gegenüberstellung verschiedener Trailer-Konzepte zum Straßentransport von gasförmigen und flüssigen Wasserstoff [...] elektrischen Strom, wobei lediglich Wasser als Ne- benprodukt entsteht. Der Wasserstoff…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Seefahrzeug zu transportieren, das LNG als Brennstoff verwendet. Anmerkung 2 zum Begriff: Ein empfangendes Seefahrzeug ist ein Seefahrzeug, das LNG als Brennstoff verwendet und nicht als Fracht transportiert [...] Mitträger ist der Arbeitsausschuss NA 132-02-13 AA „Rohrleitungen und…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    eräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe EN 437:2003+A1:2009, Prüfgase — Prüfdrücke — Gerätekategorien EN 676:2003+A2:2008, Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe EN 682:2002 [...] für den Brennstoff (V/V); Ae die überschüssige Luft (V/V); Vg die Gasmenge in Kubikmetern je…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    E+ ICEV-D/B BEV HEV ICEV-CH4 OCEV Pkw Diesel/ Benzin Gasförmig Leichte Nutzfahrzeuge Diesel Gasförmig Lkw-Nahverkehr Diesel Gasförmig Lkw-Fernverkehr Diesel Flüssig Oberleitung, Flüssig [...] NOx-Emissionen nach Emittentengruppen in 1000 t Landwirtschaft Industrieprozesse…
  7. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
     Photovoltaik-Anlagen  KWK-Blockheizkraftwerke mit den Brennstoffen Biomasse, Biogas oder Erdgas  KWK-Brennstoffzellen mit den Brennstoffen Erdgas oder Wasserstoff (Der Wasserstoff kann mittels E [...] höheren Heizenergiebedarf besitzen, aber der wird ecoquent mit Sonnenwärme gedeckt – ohne…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    sen in Betracht, die flüssige oder gasförmige Kohlen- wasserstoff-Verbindungen (CxHyOz) bereitstellen. Wasserstoff Elektrische Energie Methan kryogen gasförmig Benzin- Ersatzkraftstoff Flüssigkraftstoffe [...] et al.: Gasification of biomass, 2000 [37] Wagener et al.: Gaserzeugung durch…
  9. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    Erwärmung des Trinkwassers durch unmittelbare Beheizung (Rauch- und Abgas fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, elektrische Energie) entsteht bei Perforation der Trennwand zwischen Trinkwasser und Wärmeträger
  10. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    technischen Dichtheit von Flanschverbindungen. 1 TA-Luft, Punkt 5.2.6.3 Flanschverbindungen [1] für gasförmige Emissionen beim Verarbeiten, Fördern, Umfüllen oder Lagern von flüssigen Stoffen 2 | DVGW-F [...] vorhandene Gasinfrastruktur inklusive der angeschlossenen Anla- gen auf ihre Eignung…
Ergebnisse pro Seite: